Wandernd die Stille erfahren


Wandernd die Stille erfahren

Zwischen Würm- und Nagoldtal

Mo 19.09 – Mi 21.09.22

Pforzheim-Hohenwart

 

Menschen, die sich auf den Weg machen, machen neue Erfahrungen: Sie können den Alltag loslassen und finden wieder leichter zu sich selber. In der Stille entdecken sie "mehr" in ihrem Leben.

Tagsüber werden wir schweigend wandern, begleitet von Geh-, Wege- und Textmeditationen. Das Schweigen ermöglicht, wach und achtsam zu werden für das Gehen, und für alles, was sich in uns und um uns herumbewegt. Am Abend tauschen wir uns bei Gespräch und Meditation über unsere Stille-Erfahrungen aus.

Tagesstrecke max. 16 km. Unterbringung im Tagungszentrum Hohenwart bei Pforzheim.

An- und Rückreise machen wir gemeinsam per Bahn und Bus.

Kooperation mit: Evang. Kirche in der City

 

LEITUNG: Tilman Kugler, Theologe, Pädagoge, Bildungsreferent Kath. Bildungswerk, Eberhard Schwarz, Pfarrer an der Hospitalkirche

ANMELDUNG: Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V., Königstraße 7, 70173 Stuttgart; Telefon 0711.70 50 600; info@kbw-stuttgart.de

KOSTENBEITRAG: 90,00 € Fahrt, Kursgebühr, Material, zzgl.166,00 € Ü/EZ, Verpflegung


Eintauchen in die Stille des Herzensgebetes


Seminar

»In deiner Weite lass mich Atem holen«

Eintauchen in die Stille des Herzensgebetes

Fr 30.09. – Mo 03.10.22

zentrumRANFT, Hubel 2, CH-6073 Flüeli-Ranft

 

Der Klang des Herzenswortes: wie findet mich ein Wort, ein Satz, ein Klang, der mir zum Herzenswort werden kann?

Angeleitete und stille Meditation, spirituelle Impulse, heilsame Rituale, das schweigende Gehen in der Natur sowie Körper- und Atemwahrnehmungsübungen sind wiederkehrende Elemente.

Der Kurs findet weitgehend im Schweigen statt. Die Stille wird nur durch Erläuterungen, Impulse und die abendlichen Austauschrunden unterbrochen.

Das zentrumRanft ist ein Begegnungs- und Seminarhaus oberhalb des Sarnersees mit Sicht auf See und Berge. Das ökologisch und nachhaltig geführte Haus kann bis zu 50 Gäste beherbergen und verwöhnt sie mit einer vegetarischen Küche. Neben den Seminarräumen gibt es eine Cafeteria und eine Bibliothek. Eine große Gartenanlage und ein Pflanzenlabyrinth mit Kräutern und Blumen laden zum Verweilen ein.

Vorerfahrungen mit Schweigen und Kontemplation sind hilfreich. Vorausgesetzt wird eine normale, psychische Belastbarkeit, bei ernsthaften Erkrankungen, auch körperlicher Art, oder in Krisensituationen, bitten wir Sie, dies mit Ihrem Arzt zu besprechen und mit der Kursleitung in Kontakt zu treten.

LEITUNG: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin VIA CORDIS und Eberhard Schwarz, Pfarrer an der Hospitalkirche

ANMELDUNG: Pfarramt der Hospitalkirche: Petra.Stroh-Mayer@elk-wue.de KOSTENBEITRAG: 120,00 € Seminarkosten zzgl. Unterkunft und Verpflegung: Preise pro Nacht mit Frühstück: Seeblick mit Dusche, WC und Balkon: Einzelzimmer CHF 105 / Doppelzimmer CHF 85

Bergblick mit Etagendusche / WC: Einzelzimmer CHF 75 / Doppelzimmer CHF 65

Verpflegung: Lunchpaket mittags CHF 15 / warmes Abendessen CHF 25


Meditationen zur Erlangung von Herzensruhe


SEMINAR

Meditationen zur Erlangung von Herzensruhe

Sa. 22.10.22, 10 - 18 Uhr, Hospitalkirche

Wenn das Herz absichtslos und nicht von Leidenschaften getrübt ist, dann entsteht Herzensruhe. Für die frühchristlichen Mönche der ägyptischen Wüste ist dies die Voraussetzung, um Gott schauen zu können. Sie haben deshalb verschiedene Methoden entwickelt, um das Herz schrittweise von allem zu reinigen, was es innerlich beunruhigt und von Gott ablenken will.

Wir folgen einen Tag lang dieser Tradition über Textimpulse, Meditationen und Schweigen.

LEITUNG: Thomas Moser

ANMELDUNG: Citykirchenbüro, Tel. 0711 / 2068-317; E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de

KOSTENBEITRAG: € 30,- (inkl. Begleitbuch), Ermäßigung möglich


Die zwölf heiligen Nächte „Von der Dunkelheit ins Licht“


SEMINAR

Die zwölf heiligen Nächte „Von der Dunkelheit ins Licht“

Zeit der Innenschau, des Loslassens und der Wandlung

Mi 21.12., Fr. 30.12., Di 03.01.23., Do 05.01.2023 (jew. 18-19:30 Uhr)in der Hospitalkirche, Stuttgart

Die zwölf Nächte zwischen Weihnachten bzw. Wintersonnenwende und dem Dreikönigstag, gelten seit jeher als heilige Zeit. Es ist eine Zeit der Stille, zur Innenschau, zur Meditation, zum Loslassen und Setzen von Intentionen für das kommende Jahr.

Die Nacht des 21. Dezember, die Wintersonnenwende, ist die längste Nacht des Jahres. Sie markiert einen Wendepunkt – die Wiedergeburt des Lichts – und leitet die Rauhnächte ein. Sie ist die Nacht der Visionen, die Nacht des wiederkehrenden Lichts. Nicht nur im Außen, sondern auch in unserem Inneren kehrt das Licht zurück und erhellt die Dunkelheit. Symbolisch steht die Wintersonnenwende dafür, von allem Abschied zu nehmen, was in der Dunkelheit bleiben soll. Mit Licht, Hoffnung und neuer Energie blickst du dem Kommenden entgegen.

Elemente des Kurses

Einführung in die Zeit der Rauhnächte, Anleitung „Schritt für Schritt“ durch die Rauhnächte mit Rückschau auf das Erlebte, spirituelle Impulse, heilsame Rituale, Meditation sowie Körper- und Atemwahrnehmungsübungen.

LEITUNG: Regina Maria Frieß (Meditationsbegleiterin Via Cordis)

ANMELDUNG: Citykirchenbüro, Tel. 0711 / 2068-317; E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de

KOSTENBEITRAG: 60 € (inklusive Kursmaterial)


Meditieren mit Meister Eckhart


SEMINAR

Meditieren mit Meister Eckhart

Sa 21.01.23, 10:00-16:00 Uhr, Hospitalkirche

Meister Eckhart gilt als der bedeutendste christliche Mystiker und hat wichtige Begriffe wie »Gelassenheit« und »Bildung« in die deutsche Sprache eingeführt. »Lebemeister« wird er genannt: Mystik heißt für ihn, mit allem Lebendigen verbunden zu sein. Er gibt wichtige Impulse für die Meditation, indem wir aufmerksam für den Augenblick werden, mit unserer Seele in Kontakt kommen und dabei eine eigene Gotteserfahrung machen können.

LEITUNG: Siegfried Finkbeiner, Pfarrer und Meditationslehrer

ANMELDUNG: Citykirchenbüro, Tel. 0711 / 2068-317; E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de

KOSTENBEITRAG: 30,00 €