Meditationsangebote


Meditation am Mittag


Freitag, 06.06. / 13.06. / 20.06. / 27.06. / 04.07. / 11.07. / 18.07. / 25.07. / 19.09. / 26.09. / 10.10. / 17.10. / 24.10. / 31.10. / 07.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. / 19.12.2025 / 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02.2026, 12:30 - 13:15 Uhr

jeweils 12:30-13:15 Uhr, Hospitalkirche Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Meditation am Mittag in der Hospitalkirche

In der Mitte des Tages innehalten und in der Stille die eigene Mitte finden, aufmerksam werden auf das, was in uns lebendig ist, entdecken, wie Bewusstsein sich in der gemeinsamen Meditation verändert.

 

Leitung: 

Reinhard Lambert Auer, Pfarrer i. R.; Dr. Karlheinz Bartel, Pfarrer und Meditationslehrer; Siegfried Finkbeiner, Pfarrer und Meditationslehrer; Dr. Karin Grau, Pfarrerin und Meditationslehrerin; Hella Kaupp, Meditationslehrerin; Sven Kosnick, Theologe und Meditationslehrer; Gertraude Kühnle-Hahn, Pfarrerin und Supervisorin

 

 

Kostenbeitrag entfällt.

Keine Anmeldung erforderlich. Einstieg jederzeit möglich.


Seminare


Samstag, 05.07.2025, 10:00-12:00 Uhr, Hospitalkirche

Der Johannistag – Brauchtum und Lichtsymbolik

Der Johannistag am 24. Juni erinnert an die Geburt von Johannes dem Täufer. Ein kompromiss­loser Bußprediger, der in der Wüste lebte und meist als wilder Geselle in einem Gewand aus Kamelhaaren mit ledernem Gürtel um seine Hüften dargestellt wurde. Im Lukas-Evangelium werden die Lebens­geschichte Jesu und die des Johannes eng miteinander verwoben. Die Lichtsymbolik spielt am Johannistag auch aus biblischer Sicht eine wichtige Rolle. Es verbindet das Brauchtum mit dem Fest des Täufers und der Geburt Jesu.

Im Sitzen in der Stille im Herzensgebet, durch Impulse rund um die Gebräuche und Traditionen des Johannisfestes und Einblicke in die biblische Gestalt des Johannes als Wegbereiter, spüren wir in einfachen Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung nach, was auf deinem Lebensweg »licht« und lebendig werden möchte.

LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin VIA CORDIS®

ANMELDUNG: Citykirchenbüro, Tel. 0711 / 2068-317; E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl (12 Personen)

KOSTENBEITRAG: 20,00 €


25.09. (17 Uhr) – 28.09.2025 (10:30 Uhr), Kloster Schöntal, Klosterhof 6, 74214 Schöntal

Meditationswochenende im Kloster Schöntal

„Die balsamische Zeit“. Eintauchen in die Stille des Herzensgebetes.

Innehalten inmitten deines bewegten und ereignisreichen Alltags. Dich erinnern, wohin deine Sehnsucht dich trägt. Eintauchen in die kostbare Stille – Atem holen – Weite spüren und dich berühren lassen vom Klang deines Herzenswortes. Dich auf den Weg zu dir selbst machen und die Verbundenheit mit der göttlichen Gegenwart spüren.

Paracelsus (1493-1541, Arzt und Mystiker) empfiehlt neben der Meditation, unser Tun immer wieder dem Rhythmus der Natur anzupassen, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen. Wie lange ist es her, dass du dich ins Gras gelegt und den intensiven Duft wahrgenommen hast oder durch den Wald gewandert und Tierspuren gefolgt bist? Wer die Verbundenheit mit der Natur wahrnimmt und dies mit eigenen Empfindungen verbindet, der kann eine „balsamische Zeit“ für seine Seele erleben.

Angeleitete Meditation im Herzensgebet, spirituelle Impulse, heilsame Rituale in der Natur, Körper- und Atemwahrnehmungsübungen sind wiederkehrende Elemente. Der Kurs findet weitgehend im Schweigen statt.

Kursleitung: Regina Maria Frieß, Meditationslehrerin Via Cordis ®

Seminarpauschale 490 € (Übernachtungen im EZ mit Vollpension 340 €, Kursgebühren 150 €)

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Gemeindebüro unter:

hospitalkirche-stuttgart@elkw.de, Telefon: 0711/20 68-317

Maximale Teilnehmerzahl erreicht - Warteliste


Samstag, 11.10.2025, 10:00-16:00 Uhr, Hospitalkirche

Meditieren mit Meister Eckhart

Meister Eckhart gilt als der bedeutendste christliche Mystiker und hat wichtige Begriffe wie »Gelassenheit« und »Bildung« in die deutsche Sprache eingeführt. »Lebemeister« wird er genannt: Mystik heißt für ihn, mit allem Lebendigen verbunden zu sein. Er gibt wichtige Impulse für die Meditation, indem wir aufmerksam für den Augenblick werden, mit unserer Seele in Kontakt kommen und dabei eine eigene Gotteserfahrung machen können.

LEITUNG: Siegfried Finkbeiner, Pfarrer und Meditationslehrer

ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317

KOSTENBEITRAG: 20,00 €


Samstag, 18.10.2025, 10:00-12:00 Uhr, Hospitalkirche

Meditation: Am Anfang war das Schweigen – »Ein Tor zum Himmel ist überall« (Thomas Merton)

US-amerikanischer Trappistenmönch, Mystiker, Schriftsteller, Friedensaktivist und Global Player im interreligiösen Dialog von Christentum und Buddhismus: Thomas Merton, der am 31. Januar 110 Jahre alt geworden wäre, aber bereits mit 53 Jahren verstorben ist, war eine faszinierende und außergewöhnliche Persönlichkeit.

Ist es möglich, sich für die Welt zu entscheiden – inmitten des Lärms und der Wirrungen des täglichen Lebens? Wie können wir in diesen Zeiten großer Unsicherheit und Angst Gott finden?

Thomas Mertons Leben ist von diesen Gedanken ganz und gar durchdrungen. »Am Anfang war das Schweigen – in aller Umtriebigkeit und allem Lärm sucht die Seele das Geheimnis dieser heilsamen Ruhe.« Schweigen und Kontemplation als Weg, die eigene innere Einheit zu finden – herauszufinden, wer ich bin – ich selbst zu werden.

In der Stille des Herzensgebetes, durch spirituelle Impulse und einfachen Übungen zur Atem- und Körperwahrnehmung »entrinnen« wir dem Lärm und den Wirrungen unserer Zeit, spüren dem heilsamen Geheimnis des Schweigens nach, entdecken in der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens.

LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin via cordis

ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317

KOSTENBEITRAG: 20,00 €


Freitag, 21.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche

Allerseelen – »Kehre zurück in das Land deiner Seele«

»Es ist die Sehnsucht nach anderen Welten, die Sehnsucht nach der Verbundenheit von Himmel und Erde. Wenn du dich danach sehnst, kann der Weg beginnen.« (Friedrich Weinreb)

In uns gibt es ein verborgenes Wissen von dieser Verbindung. Die Erinnerung an die Verbindung zur Quelle des Ewigen.

»Der Mensch als Übersetzer muss beide Ufer des Flusses erleben, um über-setzen zu können. Intensiv lebt er in und mit seiner Zeit; gleichzeitig weiß er sich im Ewigen, im Zeitlosen verwurzelt. Ein Strömen hin und her, in dem es kein Vorher und Nachher mehr gibt. Das ist Kabbala, dort geschieht Überlieferung. Dort fließen die ältesten Quellen unmittelbar in die Gegenwart.«

Im Sitzen in der Stille im Herzensgebet, durch spirituelle Impulse, einfache Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung nehmen wir die Verbindung zur göttlichen Quelle auf, spüren dem fließenden Übergang zwischen Erde und Himmel nach und erinnern uns an unsere Sehnsucht nach der Verbundenheit mit all denjenigen, die vor uns waren.

LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin via cordis

ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317

KOSTENBEITRAG: 20,00 € 


Montag, 08.12.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche

Mariä Empfängnis: Zeit der Stille und der Sehnsucht auf die Ankunft des Lichts

Die Adventszeit bringt die kürzesten Tage und die längsten Nächte. Eine dunkle, oft unwirkliche Zeit, in der wir uns auf die Ankunft des göttlichen Lichts in diese Welt freuen. Das Fest »Mariä Empfängnis« hat seinen Ursprung in der byzantinischen Ostkirche. Ein vielfältiges Brauchtum kennzeichnet seit jeher diesen Tag, am Anfang der Adventszeit. Einer Sehnsuchtszeit, in der wir uns auf den Weg machen hin zum göttlichen Licht.

In der Meditation im Herzensgebet, mit einer Bildmeditation und einfachen Übungen zur Atem- und Körperwahrnehmung spüren wir Marias Lebensgeschichte nach und machen uns mit ihr auf den Weg – dem göttlichen Licht zu begegnen.

LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin VIA CORDIS®

ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317

KOSTENBEITRAG: 20,00 €

(Bitte beachten: das Seminar wurde vom ursprünglich geplanten 06.12.2025 auf den 08.12.2025 verschoben)


Montag, 22.12.2025 (18:00-19:30 Uhr) Einführung in die Raunächte 

Samstag, 27.12.2025 + 03.01.2026 + 05.01.2026, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche

Die zwölf heiligen Nächte »Von der Dunkelheit ins Licht«

Die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, gelten seit jeher als heilige Zeit. Es ist eine Zeit der Stille, der Innenschau – zum Loslassen und Setzen von Intentionen für das kommende Jahr. Die Nacht des 21. Dezember ist die längste Nacht des Jahres. Sie markiert einen Wendepunkt und leitet die Raunächte ein. Nicht nur im Außen, sondern auch in unserem Inneren kehrt das Licht zurück und erhellt die Dunkelheit. Symbolisch steht die Wintersonnenwende dafür, von allem Abschied zu nehmen, was in der Dunkelheit bleiben soll. Mit Licht, Hoffnung und neuer Energie blickst du dem Kommenden entgegen.

Einführung in die Zeit der Raunächte, Anleitung »Schritt für Schritt« durch die Raunächte, spirituellen Impulsen, heilsamen Ritualen, Meditation im Herzensgebet sowie Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung sind wiederkehrende Elemente.

LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin via cordis

ANMELDUNG erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl (15 Personen): Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317

KOSTENBEITRAG für alle 4 Termine: 60,00 €