Dienstag, 18.02.2025, 19:00 -20:30 Uhr, Linden-Museum, Hegelplatz 1
»Der kritische Blick«
Kolonialgeschichte in Gegenständen
Podiumsgespräch
Über 40.000 Objekte aus Kamerun werden heute in deutschen Museen aufbewahrt. Das Linden-Museum in Stuttgart hat die größte kamerunische Sammlung in Deutschland und ist dabei eines der federführenden Museen in der Restitutionsdebatte. Viele Gegenstände stammen aus der Kolonialzeit aus gewaltvollen Kontexten. Wie geht man angemessen mit diesen Kulturgütern in Museen um? Am Beispiel Kamerun wird gezeigt, wie sich Museen, aber auch Missionswerke dieser Aufgabe stellen. Gibt es dabei Unterschiede in der Wahrnehmung und Aufarbeitung?
MIT Prof. Dr. Ines de Castro, Linden-Museum Stuttgart; Magdalena Zimmermann, stellv. Direktorin und Leiterin der Abteilung „Bildung Austausch Forschung“ von mission 21; Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Ev. Landeskirche in Württemberg, und weitere
KOOPERATION: Linden-Museum Stuttgart, Referat Mission, Ökumene und Entwicklung in der Ev. Landeskirche in Württemberg. Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
KOSTENBEITRAG entfällt
Dienstag, 08.04.2025, 18:30 Uhr, Landesmuseum Württemberg, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
Der Bauernkrieg.
Die Perspektive der Kirchengeschichte(n)
Vortrag
Die spätmittelalterliche Kirche war durch das Auftreten Martin Luthers herausgefordert. Seine Schrift von der Freiheit eines Christenmenschen (1520) lieferte dann den Bauern das Schlagwort: Freiheit. Sie vertrug sich in ihren Augen nicht mit Leibeigenschaft und wirtschaftlichen Beschränkungen. Wie reagierte die spätmittelalterliche Kirche auf diesen sozialen Aufruhr? Und wie reagierte Luther, als das Aufbegehren des gemeinen Mannes in Gewalt umschlug? Neben der Analyse der zeitgenössischen Ereignisse wird abschließend deren Rezeption in der kirchengeschichtlichen Literatur in den Blick genommen werden.
MIT Prof. Dr. Sabine Holtz, Leiterin der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart
Im Rahmen der Vortragsreihe »500 Jahre Bauernkrieg«
KOOPERATION: Landesmuseum Stuttgart, Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein, Kath. Bildungswerk Stuttgart, Ev. Kirche in der City
KOSTENBEITRAG entfällt
Neue Veranstaltungen sind in Planung!