Gottesdienste, Morgen- und Mittagsgebete finden Sie unter der Rubrik "Gottesdienste", Konzerte und das musikalische Programm unter der Rubrik "Musik".
Weitere Informationen über unsere Veranstaltungsreihen und regelmäßigen Veranstaltungen finden Sie, wenn Sie im Menü links auf den jeweiligen Eintrag klicken.
Freitag, 20.05.22, 9:00 - 19:00 Uhr
Sonntag, 22.05.2022, 10:00 Uhr, Stiftskirche, Stiftsstraße 12
Konfirmationsgottesdienst der Citykirchen am 5. Sonntag nach Ostern - Rogate
Pfarrer Christoph Doll, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrer Eberhard Schwarz, Pfarrer Matthias Vosseler
Sonntag, 22.05.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am Sonntag Rogate
Pfarrerin Monika Renninger
Sonntag, 22. Mai 2022
Hospitalplatz, 12:00 Uhr - 17:00 Uhr
4. Festival BUCHKINDER STUTTGART
Aktionen für alle rund um Wort, Bild und Buch für alle ab 5 Jahren ...
Herzliche Einladung!
Infos unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen
Donnerstag, 26.05.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst an Christi Himmelfahrt
Pfarrerin Monika Renninger
Sonntag, 29.05.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am Sonntag Exaudi
Pfarrer Eberhard Schwarz
Dienstag, 31.5.22, 20:00 Uhr, Altes Schauspielhaus, Kleine Königstraße 9, 70178 Stuttgart
Theaterbesuch mit Nachgespräch - Reihe: Bühne trifft Kanzel
»Dinge, die ich sicher weiß«
von Andew Bovell, Regie Harald Weiler
Andrew Bovells Stück zeigt eine Familie im Umbruch, reich an Emotionen, genau beobachtet und liebevoll, aber nicht sentimental gezeichnet. Ein Stück über starke Bindungen, Liebe, Verlust, ungelebte Träume und große Pläne.
it Pfarrer Eberhard Schwarz und Mitgliedern der Produktion
Eine Kooperation von Altem Schauspielhaus Stuttgart, Ev. Kirche in der City Stuttgart
Kostenbeitrag: 16,80 €; Karten je nach Verfügbarkeit in 2. Preisgruppe (Theaterbesuch und Gespräch, inkl. Ermäßigung); Nachgespräch im Foyer des 1. Ranges
Anmeldung erforderlich. Info/Reservierung: Tel. 0711 / 2068-317; citykirchen-stuttgart@elk-wue.de
Mittwoch, 01.06.2022, 18:00 Uhr
Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen.
In der Reihe »Himmelsstreifen« werden ausgewählte Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm gezeigt. Nach der Vorführung können die Teilnehmer:innen (z. T. mit Gästen) über den Film und seinen Inhalt
ins Gespräch kommen. Die aktuelle Filmauswahl (und ggf. die Namen der Gesprächsgäste) erfahren Sie über den Newsletter des Evang.
Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, der kostenfrei abonniert werden kann.
MIT Roland Weeger, Ulrike Kammerer
KOOPERATION: Kath.
Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
KOSTENBEITRAG: 8,00 € Kinoeintritt
Pfingstsonntag, 05.06.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Abendmahlsgottesdienst am Pfingstsonntag
Gottesdienst zum Abschluss der Visitation
Stadtdekan Søren Schwesig, Pfarrer Eberhard Schwarz
Sonntag, 05.06.22, 19:00-23:00 Uhr, Hospitalkirche - Nacht der Offenen Kirchen an Pfingsten
Kurzfilme mit Spirit
»The Beauty«, »Im Wind« und andere filmische Inspirationen
Die Filmakademie Baden-Württemberg zählt zu den wichtigsten internationalen Ausbildungsstätten für Film und Medien. Zahlreiche Kurzfilme von Studierenden haben auch auf internationaler Ebene
für Aufsehen gesorgt. Einige dieser Arbeiten werden in der Hospitalkirche zu sehen sein. Sie laden ein zum Gespräch, zum Nachdenken, zum Philosophieren über Gott und die Welt.
MIT Pfarrer Eberhard Schwarz
Pfingstmontag, 06.05.2022, 11:00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstraße 12
Gottesdienst am Pfingstmontag
Tag der weltweiten Kirche
Landesbischof Dr.h.c. Frank O. July
Dienstag, 07.06.22, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Leo Tolstoi (1828-1910)
Die Reinigung der Religion Christi von Dogmen und Mystik
Reihe: Vita Contemplativa. Kurzvortrag - Stillemeditation – Gespräch
Auf dem Höhepunkt seines literarischen Ruhms gerät der Autor von »Anna Karenina« und »Krieg und Frieden« in eine existenzielle Krise, die ihn zur Bergpredigt und schließlich zu einem Christentum führt, das an den Grundfesten der Ordnungen seiner Zeit rüttelt. »Nimm Christi Lehre so klar und einfach an, wie sie ist, dann siehst Du, dass wir mitten unter großen Lügen leben.« Tolstois Kirchenkritik, seine Gewissens- und Liebesethik, sein Appell an die Innerlichkeit des Einzelnen ist eine spirituelle und ethische Provokation bis in die Gegenwart.
Mit Eberhard Schwarz
Mittwoch,08.06.22, 12:30 - 12:50 Uhr Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart,
Mittagsmusik in der Hospitalkirche
»Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still …«
Ein musikalischer Moment der Ruhe mitten amTag, immer am zweiten Mittwoch im Monat. »Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still …«, der Titel der »Mittagsmusik«, stammt aus einem Kirchenlied des Liederdichters und evangelischen Theologen Jochen Klepper. Zu erleben sind 20 Minuten Musik, von alt bis neu, Komposition und Improvisation, Vertrautes und Überraschendes.
An der Orgel: Michael Sattelberger und musikalische Gäste.
Sonntag, 12.06.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am Sonntag Trinitatis
Pfarrer Eberhard Schwarz
Sonntag, 19.06.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am 1. Sonntag nach Trinitatis
Pfarrerin Monika Renninger
Sonntag, 19.06.2022, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart
Heilsamer Gottesdienst für Leib und Seele
Für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Montag, 20.06.2022, 17:00-18:30 Uhr, Beginn vor dem Chor der Hospitalkirche, Hospitalplatz, Stuttgart
Schwab, Mörike, Dannecker, Baumeister und die Anderen
Ein Streifzug durch die Geistes- und Kulturgeschichte und durch die kulturelle Gegenwart im Stuttgarter Hospitalviertel. Seit fünf Jahrhunderten ist das Hospitalviertel ein Ort des
Kulturschaffens: Kunstwerke in Literatur, Bildhauerei, Malerei, Theater von Rang sind hier entstanden.
MIT Eberhard Schwarz
WortSchatz “ShoShō”
Projekt Hospitalité - Das Hospitalviertel als Kunstbezirk
Stuttgarter Kollektiv für aktuelle Musik S-K-A-M
Mo 20.06.22, 19:00 Uhr, Hospitalplatz, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Performativ-installatives Konzert
ShoShō verarbeitet, rekonstruiert und vertieft die in der ersten Aktion gesammelten Worte für ihre Performance im Kirchenraum. Dort schwingen die Worte als Resonanz im Dialog aus Kalligraphie und Musik.
Es besteht die Möglichkeit für das Publikum, Kalligraphien nach der Performance mitzunehmen. So vibrieren und leben die positiven Wörter weiter an anderen Orten. Eintritt frei. Vorherige Anmeldung erforderlich unter:
info@forum-hospitalviertel.de oder hospitalkirche-stuttgart@elkw.de
Das Künstlerduo “ShoShō” experimentiert im interdisziplinären Bereich zwischen Bildender Kunst und Musik. Der Name basiert auf der ostasiatischen Kalligraphie „Sho書” und der japanischen Mundorgel „Shō 笙“. ShoShō sucht nach eigenen Wegen in der Entwicklung ihrer originären künstlerischen Disziplinen und deren Verbindung in zukunftsweisenden Formen.
Das Projekt „WortSCHATZ“ ist eine interaktive Kunstaktion zwischen Künstlerinnen und Menschen aller Altersgruppen und ein interdisziplinäres Projekt zwischen Musik und Kalligraphie.
In der alten Zeit in Japan sagte man, dass Wörter eine Seele bekommen und reale Ergebnisse erzeugen, wenn sie ausgesprochen werden. Durch dieses Projekt soll die Möglichkeit, durch bedacht gewählte Sprache Positives zu bewirken wieder ins Bewusstsein gebracht und an die Menschen weitergegeben werden.
Mittwoch, 22.06.22, 18:00-19:30 Uhr
Paulus als Antiphilosoph?
»Wo sind die Klugen? Wo sind die Schriftgelehrten? Wo sind die Weisen dieser Welt? Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?« (1 Kor 1,17-31)
Reihe: Große Texte der Bibel neu gelesen - Jesus, Paulus und die Philosophen
MIT Pfarrer Eberhard Schwarz
KOSTENBEITRAG entfällt
Donnerstag, 23.06.2022, 15:00 Uhr Ludwigstift, Silberburgstraße 89
Gottesdienst
Pfarrer Eberhard Schwarz
Mittwoch, 22.06.22, 20:30-21:15 Uhr
Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Innehalten - „Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …“ (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche besinnen. In der Stille Raume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
Mit: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin via cordis, und Eberhard Schwarz, Pfarrer
Kostenbeitrag entfällt
Sonntag, 23.06. 2022 Hospitalkirche Stuttgart
Verena Buss, Lesung - Daniel Studer, Musik, Kontrabass
Musikalische Lesung
»Wir erhalten kein kurzes Leben, sondern haben es dazu gemacht, und es mangelt uns nicht an Zeit, sondern wir verschwenden sie«, schreibt der römische Philosoph Seneca. Lucius Annaeus Seneca wurde um 4 v. Chr. in Córdoba (im heutigen Spanien) geboren und starb 65 n. Chr. in Rom. »Die Kürze des Lebens« ist eine beeindruckend moderne Analyse des Zeitbegriffs an sich und des konkreten menschlichen Umgangs mit der Zeit. Senecas eigenes Leben wurde allerdings ebenfalls und ungewollt verkürzt, als ihn sein Schüler, der Kaiser Nero, zu einem spektakulären Selbstmord zwang.
Der Dichter Durs Grünbein (*1962) befreite den berühmten Text aus der Schublade der ewig haltbaren Lebensrezepte. Ihn interessierte das Janusköpfige von Seneca, seine schriftstellerische Könnerschaft, der Widerspruch zwischen Philosophie und Leben, aus dem gar Dichtung entsteht.
Eine Veranstaltung der Ev. Kirche in der City
KOSTENBEITRAG: 12,00 € / 8,00 €
Sonntag, 26.06.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am 2. Sonntag Trinitatis
Pfarrer Eberhard Schwarz
Mittwoch, 29.06.2022, 18:00–19:30 Uhr, Treffpunkt: im Foyer des Hospitalhofs. Die Gespräche finden an unterschiedlichen Orten und mit Gästen aus dem Quartier statt.
Ethik-Café im Hospitalviertel:
Von der »Umwelt« zur »Mitwelt«. Gespräch über die Ethik unseres Naturverhältnisses.
Reihe: Ethik-Café im Hospitalviertel
Was ist Verantwortung? Was bedeutet Selbstbestimmtheit? Was ist gerecht, was ungerecht? Und worin gründen Werte überhaupt? Im Ethik-Café im Hospitalviertel suchen wir nach Positionen, Antworten und Handlungsperspektiven.
Mit Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Eva. Akademie Bad Boll, der mit thematischen Impulsen die Gespräche eröffnen wird. Moderation: Pfarrer Eberhard Schwarz. Eine Kooperation von Forum Hospitalviertel, e.V., Hospitalhof Stuttgart, Ev. Kirche in der City. Kostenbeitrag: entfällt
Mittwoch 29.06.2022, 19:00-20:30 Uhr
Film, Musik und Gespräch
»Wunderzaichen« – eine Oper zu Johannes Reuchlin
Der Komponist Mark Andre hat ein 2014 an der Staatsoper Stuttgart uraufgeführtes Musiktheater geschrieben, das die Genregrenzen zwischen Schauspiel, Chor- und Instrumentalphantasie und Oper überschreitet. Ein musikalisches Roadmovie, das den Pforzheimer Humanisten Johannes Reuchlin an den Flughafen Ben Gurion entführt. Das Libretto verfassten Mark Andre und Patrick Hahn, mit Zitaten aus der Bibel und der jüdischen Mystik sowie von Jean-Luc Nancy, Johannes Reuchlin, Peter Nadas u. a. Über den Opernfilm sprechen an diesem Abend Mitwirkende und der Chefdramaturg der Staatsoper.
MIT dem Tenor Matthias Klink, dem Pianisten Stefan Schreiber und Chefdramaturg Ingo Gerlach.
KOOPERATION mit der Staatsoper Stuttgart
KOSTENBEITRAG: 7,00 € / 5,00 €
Donnerstag, 30.06.22, 19:30-21:00 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz
Festkonzert am 500. Todestag von Johannes Reuchlin
Würdigung, Gedenkworte und u.a. Psalmvertonungen aus unterschiedlichen Epochen.
MIT dem Kammerchor figure humaine, Leitung: Prof. Denis Rouger
RESERVIERUNG UND KOSTENBEITRAG: s. citykirchen-stuttgart@elk-wue.de
Sonntag, 03.07.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am 3. Sonntag Trinitatis
Pfarrerin Monika Renninger
Sonntag, 03.07.22, 13:00 Uhr. Treffpunkt: Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Berliner Platz 1, 70174 Stuttgart, Haupteingang Kongressbau (Vordach)
Auf den Spuren jüdischen Lebens im Hospitalviertel
Ein Streifzug durch die Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens im Stuttgarter Hospitalviertel
MIT Sigrid Brüggemann und Roland Maier, freie Historiker in Stuttgart, Autorin/Autor des Buches »Auf den Spuren jüdischen Lebens. Sieben Streifzüge durch Stuttgart«; Pfarrer Eberhard Schwarz, Ev.
Kirche in der City
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, Tel. 0711 / 2068-317; citykirchen-stuttgart@elk-wue.de (begrenzte TN-Zahl)
KOSTENBEITRAG: 10,00 €
Dienstag, 05.07.2022, 18:00 Uhr
Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen.
In der Reihe »Himmelsstreifen« werden ausgewählte Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm gezeigt. Nach der Vorführung können die Teilnehmer:innen (z. T. mit Gästen) über den Film und seinen Inhalt
ins Gespräch kommen. Die aktuelle Filmauswahl (und ggf. die Namen der Gesprächsgäste) erfahren Sie über den Newsletter des Evang.
Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, der kostenfrei abonniert werden kann.
MIT Roland Weeger, Ulrike Kammerer
KOOPERATION: Kath.
Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
KOSTENBEITRAG: 8,00 € Kinoeintritt
Dienstag 05.07.22, 19:30 – 22:00 Uhr, Hospitalhof-Innenhof,
bei schlechtem Wetter in der Hospitalkirche, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Unter Sternen
Lyrik Open Air mit Ulrike Almut Sandig und Michael Krüger
Mit Lesungen eigener Texte und im Gespräch machen sich Lyrikerinnen und Lyriker auf die Reise zu ihren literarischen Referenzen und Herkünften.
Die Reihe »Unter Sternen« verbindet strahlende Schönheit zeitgenössischer Poesie mit ihren leuchtenden Vorfahren der Literaturgeschichte. Im Late-Night-Sommerformat »Unter Sternen« greifen wir
die Landschaft der lyrischen Resonanzen auf und verbinden Lesungen aktueller Gedichte mit alten Texten, auf die sie sich beziehen. Zu den Veranstaltungen erscheint regelmäßig eine Buchpublikation
im Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn.
Mit Ulrike Almut Sandig und Michael Krüger. KOOPERATION: Literaturhaus Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Ev. Kirche in der City.
VORVER KAUF: www.literaturhaus-stuttgart.de und über Reservix.
KOSTENBEITRAG : 12,00 € / 10,00 € / 6,00
Donnerstag, 07.07.2022, 18:30 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32, 70173
Die Nacht - Grauen, Inspiration und Offenbarung
Zum 200. Todestag E. T. A. Hoffmanns - Theologisch-philosophisches Werkgespräch
Das Erzählen des romantischen Dichters, Komponisten und Erzählers E. T. A. Hofmann kreist immer wieder um das Motiv der Nacht. Zu seinen Ehren: ein Ausflug in die nächtliche Welt der bildenden Kunst.
MIT Museumspädagogin Judith Welsch-Körntgen, Kirchenrat i. R. Reinhard Lambert Auer, Pfarrer Eberhard Schwarz
KOSTENBEITRAG: 10,00 € (zzgl. Eintritt Staatsgalerie)
ANMELDUNG: Staatsgalerie, 0711 / 470 40-0, sgs_fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de, (begrenzte TN-Zahl)
Sonntag, 10.07.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Interreligiöse Feier zum Auftakt des Hospitalviertelfestes
Pfarrerin Monika Renninger, Pfarrer Eberhard Schwarz und Gäste
Sonntag, 10.07.2022, 11:00 Uhr bis18:00 Uhr
Quartiersfest Rund um den Hospitalplatz
An diesem Sonntag findet nach zwei Jahren Zwangspause wieder das Quartiersfest auf dem Hospitalplatz und bei diversen Institutionen im Viertel statt-ein Tag der Begegnung, des Kennenlernens, des Feierns und der Gastfreundschaft. Von 11 bis 18 Uhr wird es ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben: Live-Musik, Abseilaktion vom Kirchturm, Performances von Akrobatinnen und Jongleuren, Quartiersführungen, Hüpfburg, Fußballwand, Malen an Staffeleien und vieles mehr.
Das Quartier präsentiert sich in mit einem bunten und vielfältigen Angebot. Das Fest wird von Einrichtungen und von Bewohnern und Bewohnerinnen des Hospitalviertels gestaltet.
Das Fest wird von der Quartiersinitiative Forum Hospitalviertel e.V. in Kooperation mit dem Renitenztheater, der EVA, dem CVJM, Buch&Musik, dem Hospitalhof, der Hospitalkirche und vielen mehr ausgerichtet.
Dienstag, 12.07.22, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Bernabé de Palma (1469-1532)
Reihe: Vita Contemplativa. Kurzvortrag - Stillemeditation – Gespräch
Im 15. Jahrhundert waren die Klöster der Franziskaner der strengen Observanz wahre Schatztruhen der Spiritualität. Insbesondere in Andalusien fanden sich so beeindruckende Gestalten wie der Laienbruder Bernabé de Palma der wesentlich daran beteiligt war, den Weg der inneren Sammlung als mystisches Mittel der Gottesbegegnung wiederzubeleben. Seine Hauptschrift »Der Weg des Geistes« hat dabei u. a. die Klassikerin der spanischen Mystik, Teresa von Avila, beeinflusst.
Mit Thomas Moser
Mittwoch, 13.07.22, 12:30 - 12:50 Uhr Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart,
Mittagsmusik in der Hospitalkirche
»Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still …«
Ein musikalischer Moment der Ruhe mitten amTag, immer am zweiten Mittwoch im Monat. »Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still …«, der Titel der »Mittagsmusik«, stammt aus einem Kirchenlied des Liederdichters und evangelischen Theologen Jochen Klepper. Zu erleben sind 20 Minuten Musik, von alt bis neu, Komposition und Improvisation, Vertrautes und Überraschendes.
An der Orgel: Michael Sattelberger und musikalische Gäste.
Mittwoch 13.07.22, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Seneca und die stoische Philosophie im Neuen Testament
Eine philosophisch-theologische Spurensuche
In der aktuellen philosophischen Literatur zu Fragen von Lebensglück, Lebensweisheit und Lebenssinn spielen die römischen Stoiker eine prominente Rolle, mehr als die griechischen Gründer dieser Richtung. Prominent sind einige Vertreter auch schon zu ihrer Zeit gewesen: so Seneca als Erzieher und politischer Berater Kaisers Neros oder später Mark Aurel, mit dem ein Stoiker sogar den Kaiserthron bestieg. Zwischen beiden Namen steht mit dem ehemaligen Sklaven Epiktet eine persönlich eher unscheinbare, aber geistesgeschichtlich mächtige Figur, die zeitnah zu Jesus von Nazaret auftritt und (ähnlich wie Seneca) oft ganz ähnliche Grundsätze vertritt. Gemeinsam wollen wir die Tragweite und Überzeugungskraft dieser philosophischen Schule auch für den heutigen, krisenbewussten Menschen erörtern und die Nähe oder Ferne der stoischen Gedanken zum Neuen Testament herausarbeiten.
MIT Dr. Herbert Lölkes, Theologe, Musik- und Religionswissenschaftler und Pfarrer Eberhard Schwarz
KOSTENBEITRAG: 7,00 € / 5,00 €
Mittwoch, 13.07.22, 20:30-21:15 Uhr
Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Innehalten - „Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …“ (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche besinnen. In der Stille Raume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
Mit: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin via cordis, und Eberhard Schwarz, Pfarrer
Kostenbeitrag entfällt
Sonntag, 17.07.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am 5. Sonntag Trinitatis
Pfarrerin Monika Renninger
Donnerstag, 21.07.2022, 15:00 Uhr Ludwigstift, Silberburgstraße 89
Gottesdienst
Pfarrer Eberhard Schwarz
Sonntag, 24.07.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am 6. Sonntag Trinitatis
Pfarrer Eberhard Schwarz
Freitag, 29.07., 18:00-21:00 Uhr / Samstag, 30.07.22, 10:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Innere Ruhe finden. Schweige- und Meditationstage in der Hospitalkirche
Zwei Tage der Besinnung und Stille, um Erlebtes zu verarbeiten, zu sich selbst zu finden und in den Ferien anzukommen.
MIT Thomas Moser, Pfarrer Eberhard Schwarz
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
KOSTENBEITRAG: 35,00 €
Sonntag, 31.07.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am 7. Sonntag Trinitatis
Pfarrerin Monika Renninger
Sonntag, 07.08.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am 8. Sonntag Trinitatis
Pfarrer Eberhard Schwarz
Mittwoch,10.08.22, 12:30 - 12:50 Uhr Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart,
Mittagsmusik in der Hospitalkirche
»Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still …«
Ein musikalischer Moment der Ruhe mitten am Tag, immer am zweiten Mittwoch im Monat. »Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still …«, der Titel der »Mittagsmusik«, stammt aus einem Kirchenlied des Liederdichters und evangelischen Theologen Jochen Klepper. Zu erleben sind 20 Minuten Musik, von alt bis neu, Komposition und Improvisation, Vertrautes und Überraschendes.
An der Orgel: Michael Sattelberger und musikalische Gäste.
Donnerstag, 11.08.2022, 15:00 Uhr Ludwigstift, Silberburgstraße 89
Gottesdienst
Pfarrer Eberhard Schwarz
Sonntag, 14.08.2022, 11:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Gottesdienst am 9. Sonntag Trinitatis
Pfarrer Eberhard Schwarz
Freitag, 02.09.22, 10:00 – 17:00 Uhr. TREFFPUNKT wird noch bekannt gegeben
Pilgerweg zum ökumenischen Tag der Schöpfung
Die Liebe Gottes versöhnt und eint die leidende Schöpfung
Im Rahmen des ökumenischen Tages der Schöpfung nehmen wir den Weg in der nahen Umgebung von Stuttgart unter die Füße und lassen das Motto des Tages auf vielfältige Weise in uns zum Klingen kommen.
Impulse zum Thema, lebendige Erfahrungen in der Natur und im miteinander Unterwegssein machen uns wach für einen achtsamen Umgang mit der Schöpfung.
Zu den Veranstaltungen erscheint regelmäßig eine Buchpublikation im Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn.
KOOPERATION: Kath. Bildungswerk, Ev. Kirche in der City
Anmeldung (bis 29.08.22) und Info zur Wegstrecke ab Mai 22: bei Citydiakonat Stuttgart, Doris.Beck@elkw.de,
Tel: 0711 / 207 096 62
Sonntag, 11.09.2022, Hospitalkirche, Büchsenstraße 33. Beginn: 15:00 Uhr und 16:00 Uhr
Tag des offenen Denkmals – KulturSpur in der Hospitalkirche
„Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner.“ Unter dem Motto KulturSpur lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zu einer Spurensuche nach der originalen Substanz historischer Bauten, Orte, Denkmäler. Eine Spurensuche in der Hospitalkirche und ein Blick in das historische Hospitalviertel. Mit Pfarrer Eberhard Schwarz.
Kostenbeitrag: entfällt. Keine Anmeldung erforderlich.
Änderungen vorbehalten. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten (Links).