Veranstaltungen


Gottesdienste, Morgen- und Mittagsgebete finden Sie unter der Rubrik "Gottesdienste", Konzerte und das musikalische Programm unter der Rubrik "Musik".

Weitere Informationen über unsere Veranstaltungsreihen und regelmäßigen Veranstaltungen finden Sie, wenn Sie im Menü links auf den jeweiligen Eintrag klicken.


Mai 2023


Download
Pfingsten feiern am 28. Mai 2023
230425_Flyer_Pfingsten_feiern__TR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 773.1 KB

 

Pfingstsonntag, 28.05.2023 um 19.00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstr.12, 70173 Stuttgart

KlangRaum der Kulturen

Ein beschwingter Abend mit Musik, Rhythmen und Liedern aus aller Welt zum Lauschen und Mitsingen.

Lassen Sie sich begeistern von der Vielfalt an Klängen und der Verbundenheit im Miteinander.

MIT Stiftskantorin Clara Hahn, Citydiakonin Doris Beck und Musikern und Musikerinnen aus aller Welt

Um eine Spende wird gebeten.


Pfingstsonntag, 28.05.2023 um 19.00 Uhr - 21:00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstr.12, 70173 Stuttgart

Einen Rundblick über die Stadt genießen

Der Westturm der Stiftskirche ist zur Besteigung geöffnet 

Um eine Spende wird gebeten.


Pfingstsonntag 28.05.23, 19:00 bis 19:45 Uhr, 20:00 bis 20:45 Uhr, 21:00 bis 21:45 Uhr | Leonhardskirche

Reggae-Mix and Gospel for freedom and love

Mit Isaak Appiah, Keyboard und Luke Kwame Asamoah, Gesang

Der Eintritt ist frei, die Ausführenden danken für Ihre Spende!

Veranstalter: Evangelisches Asylbüro, AK Asyl Stuttgart und Leonhardsgemeinde


Pfingstsonntag 28.05.23, 20:00 Uhr, Hospitalhof, Foyer

Das Wissen der Dinge – Der Geist in den Dingen

Geistliche Miniaturen und Musik

In der künstlerischen Bildsprache von Gala Adam wird das Sammeln, Beobachten, Skizzieren und Sehen archiviert. Das so entwickelte Zeichnungsarchiv dient der Künstlerin für die im Hospitalhof ausgestellten Werke als Arbeitsgrundlage für die weitere Transformation und Übersetzung: Zeichnung wird zur Malerei, Malerei zur Plastik, Plastik zur Rauminstallation oder umgekehrt. Kleines wird zu Großem, Altes wird zu Neuem, Neues zu Erinnertem – es ist ein Spiel der visuellen Bezüge unseres Bildgedächtnisses, fasziniert vom »Wissen der Dinge« (scientia rerum).

MIT: Gala Adam, Künstlerin; Carolin Wurzbacher, Kuratorin; Pfarrerin Monika Renninger

Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger, Klavier


Juni 2023


Ethik-Café im Hospitalviertel: Mi 07.06.23, 18:00-19:30 Uhr. TREFFPUNKT: im Foyer des Hospitalhofs. Die Gespräche finden an unterschiedlichen Orten und mit Gästen aus dem Quartier statt.

Reihe: Einsichten, die lebendig bleiben müssen

Albert Camus – Eine Ethik des Absurden

In den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts mit seinem gewaltigen technologischen Fortschritt, aber auch mit seinen Diktaturen, grausamen Kriegen, mit den sich abzeichnenden Umweltkatastrophen und den sozialen Herausforderungen einer immer kleiner werdenden Welt haben sich bedeutende Denkerinnen und Denker mit der Frage beschäftigt, wie wir leben sollen. Was haben wir von ihnen gelernt?

MIT Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll; Pfarrerin Katrin Büttner; Pfarrer Eberhard Schwarz

KOOPERATION: Forum Hospitalviertel e. V., Ev. Kirche in der City, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

KOSTENBEITRAG entfällt


Dienstag, 13.06.23, 12:30-13:15 Uhr Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart

Betrachtungen: Prominente erklären Kunst

Dagmar Mikasch-Köthner, Direktorin der Volkshochschule Stuttgart

Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums.

KOSTENBEITRAG: je 3,00 € (Museumseintritt)

ANMELDUNG: Kunstmuseum Stuttgart, fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de, Tel. 0711 / 21 61 96 25 (begrenzte TN-Zahl) INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst, www.kbw-stuttgart.de


Mittwoch, 14.06.23 Hospitalkirche Stuttgart; 12:30-12:50 Uhr

Mittagsmusik

»Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still...« -diese Zeile aus einem Lied von Jochen Klepper ist das Motto der Reihe »Musik am Mittag« in der Hospitalkirche.

20 Minuten Musik, von alt bis neu, Komposition und Improvisation. Orgel und andere Instrumente. 20 Minuten Auszeit: zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, sich anregen lassen. Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat. Der Eintritt ist frei.

Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger


Do 15.06.23, 19:00 – 20:30 Uhr

Vesperkirche in der Leonhardskirche, Leonhardsplatz 10, 70182 Stuttgart

Franziskus und die Armen

Ein Abend zu Franz von Assisi, zu Armut und Verzicht, zu Spiritualität und Freiheit

Gerhard Trabert stellt die aktuelle Bedeutung Franz von Assisis für unseren Umgang mit Armut und Krankheit dar. An diesem Abend wird auch Musik von Olivier Messiaen zu hören sein und es gibt Gelegenheit zum Gespräch.

MIT Prof. Dr. Gerhard Trabert, Arzt für Allgemeinmedizin, Notfallmediziner, Aktivist für soziale Gerechtigkeit, vor kurzem parteiloser Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten; Diakoniepfarrerin Gabriele Ehrmannn

Im Rahmen des Festivals »Musik des Unsichtbaren – Faszination Franziskus«.

KOOPERATION: Staatsoper Stuttgart, Kath. Bildungswerk Stuttgart, Kath. Stadtdekanat Stuttgart, Station S, Ev. Kirche in der City, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

KOSTENBEITRAG entfällt


Sonntag, 18.06.2023, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart, Leonhardsplatz 10/1

Heilsamer Gottesdienst

für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.

Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team


Sonntag 18.Juni, 19:30 Uhr Hospitalkirche (der Konzertbeginn wird baldmöglichst mitgeteilt)

Babels weiße Tauben

Ein Spektakel auf Stelzen mit Menschentürmen, einer Orgel in Flammen,

mit dem gesprochenen Wort, mit Hirtenrufen und dem Sirenengesang der Frauen,

mit Pauken, Glocken und dem Brausen aller Stimmen.

 

Improvisationen, Werke von Mauricio Kagel, Dieter Mack, Karin Rehnqvist u.a.

Texte von Leonard Cohen, Emanuel Geibel, Orlando Ricardo Menes, Ramon Schmid, Kurt Schwitters, Ernst Toch und Unica Zürn.

 

Mitwirkende:

  • Ramina  Abdullah-zadè und Marie-Pierre Roy, Sopran
  • Rostislav Balciunas, Perkussion
  • Michael Sattelberger, Orgel
  • Sprechensemble Akademie für gesprochenes Wort:
  • Jule Hölzgen, Orlando Schenk, Ramon Schmid
  • Zirkus Calibastra e.V.
  • Nino Perol, Einstudierung und Mitwirkung Calibastra             
  • Ricardo Camillo, Einstudierung Akrobatik Sprechensemble und Sängerinnen
  • Angelika Luz, Idee, Regie und Gesamtleitung

Mit der sprichwörtlich gewordenen babylonischen Sprachverwirrung reagiert der alttestamentarische Gott Jahwe auf das menschliche Megaprojekt, einen gigantischen Turm in den Himmel zu bauen und damit die Steuerung der Welt zu übernehmen.

Aktuell wie selten zuvor scheint diese Geschichte von unserer Gegenwart zu erzählen, in welcher transhumanistische Ideen die Unsterblichkeit des Menschen idealisieren.

Die Verwirrung beendet das gleichgerichtete Funktionieren und stürzt das optimierte menschliche System des Turmbaus in ein Chaos. Jahwe greift ein, zum Wohle der Menschen.

Er lässt die unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Ausdruckweisen erblühen – den lebendigen Gegenentwurf zur Gleichschaltung auf ein der Macht verpflichtetes Ziel, schöpferische Vielfalt statt Hierarchie und Zentrierung.

Diese Geschichte vom Turmbau und seinen Folgen, so alt wie die Menschheit und die Kulturen übergreifend, gibt unserem „Spektakel“ den Rahmen. Wir widmen uns mit den Mitteln der Musik, der Sprache und der Akrobatik der Frage, wie sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen verständigen können – jenseits einer Einheitssprache.

 

Aus Individuen und im Vertrauen, dass jede und jeder den notwendigen Teil trägt und Verantwortung übernimmt, entstehen Türme – aus Menschen.

Wir Künstler*innen überschreiten in dieser Produktion die Grenzen der Genres. Sprecher*innen und Sänger*innen trainieren Akrobatik, Akrobat*innen improvisieren mit ihrer Stimme und alle arbeiten zusammen mit ihren individuellen Möglichkeiten an einem gemeinsamen Ziel.

Eintritt € 10,-/5,- Karten an der Abendkasse


Di 20.06.23, 18:00-19:30 Uhr

Blaise Pascal zum 400. Geburtstag - Reihe Vita Contemplativa

Gedanken über die Religion und einige andere Themen

Der Mathematiker, Erfinder, Physiker, Literat und Philosoph Blaise Pascal (1623-1662) gehört zu den einflussreichsten und innovativsten Gelehrten der Moderne. In einer Epoche, die auf der Trennung von Glauben und Wissen besteht, vertritt er das Prinzip der Einheit allen Seins. Wissenschaft und Religion stehen keineswegs im Widerspruch. Nur das Zusammenspiel von Verstand und Herz kann Grundlage unseres Erkennens sein.

MIT Pfarrer Eberhard Schwarz

KOSTENBEITRAG: entfällt


Mi 21.06.23, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33

WER BIN ICH! - Reihe: Große Texte der Bibel – neu gelesen

Ein Mann aus Äthiopien, ein Kämmerer

»Siehe, da ist Wasser; was hindert's, dass ich mich taufen lasse?« (Apostelgeschichte 8,26-30) 

KOSTENBEITRAG. ENTFÄLLT


Mittwoch,21.06.23, 20:30-21:15 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33

Innehalten - „Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …“ (Rainer M. Rilke)

Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche besinnen. In der Stille Raume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.

Mit: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin via cordis, und Eberhard Schwarz, Pfarrer

Kostenbeitrag entfällt


Donnerstag, 22.06.2023, 17:00 - 18:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstraße 33

Kirchenführung Hospitalkirche

Erläutert werden die von Aberlin Jörg erbaute Kirche als Teil eines Dominikanerklosters, das 1473 gegründet wurde, ihre bauliche Entwicklung bis zur Gegenwart, Kunstwerke wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer von 1501, die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.

Führung durch den 1. Vorsitzenden des Hospitalkirchengemeinderats, Matthias Felsenstein


Sonntag 25.Juni, 19.00 Uhr Hospitalkirche

Mörike-Chorliederbuch

Württembergischer Kammerchor

Leitung: Professor Dieter Kurz 

Programm: Hugo Distler, Mörike-Chorliederbuch, op. 19

VORVERKAUF: ab 15. April 2023

Karten unter www.wuerttembergischer-kammerchor.de


Juli 2023


Samstag 15.07.2023, 10 – 12 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstraße 33

Der Johannistag - Brauchtum und Lichtsymbolik

Der Johannistag am 24. Juni feiert die Geburt von Johannes dem Täufer, ein bedeutender Prophet vor Jesus. Im Lukasevangelium nimmt die Geschichte der Geburt Johannes' des Täufers einen großen Raum ein. Die Lebensgeschichte Jesu und die des Johannes werden dort eng miteinander verwoben.

Weil der Johannistag kurz nach der Sonnenwende ist, werden besonders in Nordeuropa große Johannis­feuer entzündet. In Schweden und Finnland feiert man ein paar Tage vorher das Mittsommerfest. Die Lichtsymbolik spielt am Johannistag auch aus dem biblischen Bericht heraus eine wichtige Rolle. Es verbindet das Brauchtum mit dem Fest des Täufers. Ebenso ist es ein verbreiteter Brauch, eine Johanniskrone aus Zweigen und Blumen zu flechten.

Im Sitzen in der Stille im Herzensgebet, durch Impulse rund um die Gebräuche und Traditionen des Johannisfestes und Einblicke in die biblische Gestalt des Johannes als Wegbereiter, spüren  wir in einfachen Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung nach, was auf unserem Lebensweg licht und lebendig werden möchte.

Bequeme Kleidung, evtl. Papier und Stift für Notizen. Decken, Hocker, Bänkchen, und Meditationskissen sind vorhanden.

MIT: Regina M. Frieß, Meditationsbegleiterin VIA CORDIS

KOSTENBEITRAG: 15€            

Anmeldung erforderlich: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317 


Dienstag, 11.07.23, 19:30 – 22:00 Uhr, Hospitalhof-Innenhof, bei schlechtem Wetter in der Hospitalkirche

Unter Sternen

Lyrik und Musik

Mit Michael Lentz, Schriftsteller, Lautpoet, Literaturwissenschaftler und Musiker, Leipzig und Kerstin Preiwuß, Schriftstellerin und Kulturjournalistin, Leipzig.
Mit Lesungen eigener Texte und im Gespräch machen sich Gegenwartslyrikerinnen und -lyriker auf die Reise zu ihren literarischen Referenzen und Herkünften.

Die Reihe »Unter Sternen« verbindet strahlende Schönheit zeitgenössischer Poesie mit ihren leuchtenden Vorfahren der Literaturgeschichte. Im Late-Night-Sommerformat »Unter Sternen« greifen wir die Landschaft der lyrischen Resonanzen auf und verbinden Lesungen aktueller Gedichte mit alten Texten, auf die sie sich beziehen.

Zu den Veranstaltungen erscheint eine Buchpublikation im Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn.

KOOPERATION: Literaturhaus Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

KARTEN: www.literaturhaus-stuttgart.de

WEITERE INFORMATIONEN: https://www.hospitalkirche-stuttgart.de/ …

KOSTENBEITRAG: 12,00 € / 10,00 € 6,00 €

KONTAKT: Hospitalkirche Stuttgart, Tel. 0711 / 20 68-317


Mi 12.07.23, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33

WER BIN ICH! - Reihe: Große Texte der Bibel – neu gelesen

Jakob – Israel

»Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel; denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen.« (Genesis 32,32-33)

KOSTENBEITRAG. ENTFÄLLT


Mittwoch, 12.07.23 Hospitalkirche Stuttgart; 12:30-12:50 Uhr

Mittagsmusik

»Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still...« -diese Zeile aus einem Lied von Jochen Klepper ist das Motto der Reihe »Musik am Mittag« in der Hospitalkirche.

20 Minuten Musik, von alt bis neu, Komposition und Improvisation. Orgel und andere Instrumente. 20 Minuten Auszeit: zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, sich anregen lassen. Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat. Der Eintritt ist frei.

Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger


Mittwoch,12.07.23, 20:30-21:15 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33

Innehalten - „Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …“ (Rainer M. Rilke)

Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche besinnen. In der Stille Raume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.

Mit: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin via cordis, und Eberhard Schwarz, Pfarrer

Kostenbeitrag entfällt


Dienstag, 18.07.23, 12:30-13:15 Uhr Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart

Betrachtungen: Prominente erklären Kunst

Dr. Clemens Maier, Bürgermeister der Referate Sicherheit, Ordnung und Sport in der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums.

KOSTENBEITRAG: je 3,00 € (Museumseintritt)

ANMELDUNG: Kunstmuseum Stuttgart, fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de, Tel. 0711 / 21 61 96 25 (begrenzte TN-Zahl) INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst, www.kbw-stuttgart.de


Di 18.07.23, 18:00-19:30 Uhr

Hendrik Herps Lehre der Vollkommenheit - Reihe Vita Contemplativa

Der flämische Franziskaner Hendrik Herp († 1477) griff bei seiner mystischen Theologie verschiedene Strömungen der Spiritualität auf und entwickelte diese weiter. So geht das Kernstück seiner Vollkommenheitslehre auf den Kartäuser Hugo de Balma zurück, dessen Aussagen er präzisierte und um praktische Anleitungen ergänzte. Im 16. und 17. Jahrhundert hatten seine Schriften großen Einfluss insbesondere auf die Mystiker in den Niederlanden, Frankreich, Italien und Spanien.

MIT Thomas Moser


Ethik-Café im Hospitalviertel: Mi 19.07.23, 18:00-19:30 Uhr. TREFFPUNKT: im Foyer des Hospitalhofs. Die Gespräche finden an unterschiedlichen Orten und mit Gästen aus dem Quartier statt.

Reihe: Einsichten, die lebendig bleiben müssen

Martha Nussbaum – Ethik und die Emotionen 

In den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts mit seinem gewaltigen technologischen Fortschritt, aber auch mit seinen Diktaturen, grausamen Kriegen, mit den sich abzeichnenden Umweltkatastrophen und den sozialen Herausforderungen einer immer kleiner werdenden Welt haben sich bedeutende Denkerinnen und Denker mit der Frage beschäftigt, wie wir leben sollen. Was haben wir von ihnen gelernt?

MIT Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll; Pfarrerin Katrin Büttner; Pfarrer Eberhard Schwarz

KOOPERATION: Forum Hospitalviertel e. V., Ev. Kirche in der City, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

KOSTENBEITRAG entfällt


Samstag, 29.07.23, 10:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33

SEMINAR

Der Seele Räume öffnen

Schweige- und Meditationstag

Ein Tag zum Atemholen, zur Besinnung und Stille auf der Schwelle zu den Sommerferien.

MIT: Pfarrer Eberhard Schwarz

ANMELDUNG: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317

KOSTENBEITRAG: 15,00 €


Theologische Sommerakademie der Citykirchen Stuttgart

Frieden! - Vier Sommerabende zum Thema Frieden

Kein Tag scheint auf dieser Erde zu vergehen, ohne dass uns Nachrichten von Krieg, Gewalt und Terror erschüttern. Wo sind die Friedensbotschaften geblieben? Wo sind die Menschen, die versöhnen, heilen, aufbauen im Kleinen und im Großen? Die biblischen Texte und Verheißungen sind reich an Friedensbotschaften und -bildern. An vier Abenden machen wir uns auf die Suche nach dem Schalom in unserer Gegenwart, in biblischen Texten und in unserer Stadt. An jedem Abend haben wir Gäste, die sich in ihren Lebens- und Arbeitsbereichen für den Frieden engagieren.

KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.

 

Mo 31.07.23, 19:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

»Glücklich sind die Frieden stiften« (Matthäus 5,9)

MIT Pfarrer Eberhard Schwarz

 

Di 01.08.23, 19:00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstrasse 12, 70173 Stuttgart

»Da werden die Wölfe bei den Lämmern wohnen und die Panther bei den Böcken lagern« (Jesaja 11,6)

MIT Pfarrer Matthias Vosseler  

 

Mi 02.08.23, 19:00 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26, 70182 Stuttgart

»Und der Friede Christi regiere in euren Herzen« (Kolosser 3,15)

MIT Diakon Christof Bäßler

 

Do 03.08.23, 19:00 Uhr,Treffpunkt: Stiftskirche, Stiftstrasse 12, 70173 Stuttgart 

Stadtspaziergang

Zu Besuch bei Friedenstifterinnen und Friedensstiftern

MIT Citydiakonin Doris Beck 


Sonntag, 17.09.2023, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart, Leonhardsplatz 10/1

Heilsamer Gottesdienst

für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.

Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team


Dienstag, 19.09.23, 12:30-13:15 Uhr Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart

Betrachtungen: Prominente erklären Kunst

Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg

Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums.

KOSTENBEITRAG: je 3,00 € (Museumseintritt)

ANMELDUNG: Kunstmuseum Stuttgart, fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de, Tel. 0711 / 21 61 96 25 (begrenzte TN-Zahl) INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst, www.kbw-stuttgart.de


Sonntag, 03.12.2023, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart, Leonhardsplatz 10/1

Heilsamer Gottesdienst

für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.

Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team


 Änderungen vorbehalten. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten (Links).