Gottesdienste, Morgen- und Mittagsgebete finden Sie unter der Rubrik "Gottesdienste", Konzerte und das musikalische Programm unter der Rubrik "Musik".
Weitere Informationen über unsere Veranstaltungsreihen und regelmäßigen Veranstaltungen finden Sie, wenn Sie im Menü oben auf den jeweiligen Eintrag klicken.
Änderungen vorbehalten. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten (Links).
Donnerstag, 10.07.2025, 19:00 Uhr, Hospitalhof
Bibelkunde! 25-1
Das Buch Judith
Mit Monika Renninger
In der Reihe »Bibelkunde!« sprechen Expertinnen und Experten aus Universität und Kirche jeweils über ein biblisches Buch oder Motiv, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. So können Interessierte, ganz im reformatorischen Sinne, ihre Urteilsbildung schärfen und sich an kundigen Gesprächen über die Deutung dieser Texte beteiligen. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Kooperation: bibliorama – das bibelmuseum stuttgart, Ev. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Württembergische Bibelgesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eintritt frei!
Samstag, 12.07.2025, 10:00-14:00 Uhr, Hospitalhof
Meditationsangebot im Rahmen der Vita Contemplativa
In der Tradition christlicher Mystik ist Kontemplation eine besondere Form der Meditation. Dieser Weg kann uns in eine Ruhe leiten, die dadurch entsteht, dass sich das „Alltags-Ich“ zurücknimmt und Raum schafft für eine innere Aufmerksamkeit.
Um zu achtsamer Präsenz zu finden, sind Übungen hilfreich, die uns aus der Zerstreuung und Ablenkung zurückholen und überraschend neue Perspektiven eröffnen.
Das Angebot richtet sich an Interessierte, die, unabhängig von bereits gemachten Erfahrungen, nach Zugang zur Meditation suchen oder diesen vertiefen möchten. Dabei lassen wir uns von Weisheitstexten inspirieren und stimmen uns mit Körper- und Atemübungen, achtsamem Gehen und Gebetsgesten auf die Stille und das Geheimnis der göttlichen Gegenwart in uns und dieser Welt ein.
Es besteht auch die Möglichkeit für Fragen, Klärungen und Austausch.
Leitung: Hella Kaupp, Meditationsbegleiterin (Frankfurter Schule für Kontemplation), Geistliche Begleiterin
Kostenbeitrag: (nach Möglichkeit) je 20,- € (bitte mitbringen)
Anmeldung: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
Dienstag, 15.07.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Thomas Steiger, Hörfunkpfarrer und Senderbeauftragter der Kath. Kirche am SWR
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Dienstag, 15.07.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Wo sich berühren Raum und Zeit – Mascha Kaléko
Religion und Gottesglaube klingen immer wieder an in den Gedichten von Mascha Kaléko (1907-1975) – manchmal heiter und vertrauensvoll, manchmal nahezu ohne Worte, aber auch untröstlich oder aufbegehrend. Diese Spiritualität ist in keine Schublade zu stecken. Sie ist zutiefst persönlich und sie bleibt dabei irgendwie in der Schwebe. Mascha Kaléko bringt auch für das religiöse Leben verborgene Saiten zum Schwingen, bis heute.
MIT Dr. Karin Grau
Donnerstag, 17.07.2025, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Erläutert werden die von Aberlin Jörg erbaute Kirche als Teil eines Dominikanerklosters, das 1473 gegründet wurde, ihre bauliche Entwicklung bis zur Gegenwart, Kunstwerke wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer von 1501, die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Führung durch den 1. Vorsitzenden der Gemeinde, Matthias Felsenstein
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten
Samstag, 19.07.2025, ab 11:15 Uhr, Start: Gustav-Siegle-Haus, Leonhardsplatz
Spazierkonzert mit dem Knabenchor Collegium Iuvenum Stuttgart
Station 1, 11:15 Uhr: Gustav-Siegle-Haus
Station 2, 12:15 Uhr: Stiftskirche
Station 3, 13:30 Uhr: Hospitalhof Innenhof (bei schlechtem Wetter: Hospitalkirche)
Kommen – zuhören – mitspazieren.
Eintritt frei.
Sonntag, 20.07.2025, 19:00 Uhr Hospitalkirche
Ensemble S201
Konzert mit Musik von Ui-Kyung Lee, Malin Bang, Bernhard Lang und Niklas Seidl
Mal als Megaphon-Quartett, mal als Operationsteam um den Flügel versammelt: Das Neue Musik Ensemble S201 besteht zwar aus ausgebildeten Musiker*innen, definiert jedoch das Ensemblespiel über das erlernte Instrument hinaus. Selbstgebaute Instrumente und Fluxusaktionen oder elektronische Erweiterungen durch Gitarreneffekte und Zuspielbänder gehören zum festen Bestandteil des Ensembles.
Sein zentrales Anliegen ist es, von Beginn an eng mit Komponist*innen der jüngeren Generation zusammen zu arbeiten und sich dabei anderen Genres wie etwa Elektronik, Jazz, Performance, Improvisation und Musiktheater zu öffnen.
Mit Dimitry Stavrianidi, Flöte; Tamon Yashima, Oboe; Heni Hyunjung Kim, Klarinette; Filip Erakovic, Akkordeon; Robert Wheatley, Cello
Eintritt frei – Spenden erbeten
Mittwoch, 23.07.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten - Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
SCHWERPUNKTTHEMA 80 JAHRE KRIEGSENDE
Mittwoch, 30.07.2025: Innenstadt, Treffpunkt: Stiftskirche, Stiftsstraße 12, 70173 Stuttgart
Beginn 18:00 Uhr (Dauer ca. 1,5-2 Stunden), Abschluss vor der Oper
Donnerstag, 31.07.2025: Ort: Markuskirche, Filderstraße 22, 70180 Stuttgart,
Beginn 18:00 Uhr (Dauer ca. 1,5-2 Stunden)
THEOLOGISCHE SOMMERAKADEMIE 2025 UNTERWEGS
80 Jahre danach- 1945 - 2025
Zurückschauen und für die Gegenwart und Zukunft lernen
1945 ist das Jahr der Befreiung vom Regime der Nationalsozialisten, es ist zugleich das Jahr, in dem Stuttgart in Schutt und Asche lag.
Mit zwei Spaziergängen wollen wir uns auf Spurensuche begeben. Wie sah es 1945 hier vor Ort aus? Wie blickte man kurz nach Kriegsende auf das Geschehen zurück?
Wir entdecken kirchliche Zeugnisse des Jahres 1945. Wir gehen zur Oper, in der zwei Tage nach Kriegsende Landesbischof Wurm den ersten Gottesdienst hielt. Wir machen uns auf den Weg zur Markuskirche, bei der Christen aus ganz Deutschland im Herbst ‘45 um ein Schuldbekenntnis gerungen haben (Stuttgarter Schulderklärung).
Bewegen und inspirieren lassen wir uns von biblischen Texten zu Krieg und Frieden, die uns in der Situation 2025 mit so vielen Kriegen in der Welt helfen können.
Was für Botschaften klingen von damals zu uns herüber? Es sind Worte der Mahnung und der Wachsamkeit.
MIT Citydiakonin Doris Beck, Monika Renninger, Benedikt Jetter, Matthias Vosseler
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Sonntag, 07.09.2025, 18:00 Uhr, Hospitalkirche
Konzert Violine, Violoncello und Elektronik
Musik von Sofia Guibaidulina, Miki Manabe und Heinz Holliger
"Unterschiedliche Zustände von Innerlichkeit" möchte das Ensemble mit seiner Musik darstellen. Klänge, die zum Hinhören und zum in sich Hineinhören führen - eine Begegnung mit Musik, aber auch mit sich selbst.
Mit Yuri Jang, Violine; Iris Werhahn, Violoncello; Miki Manabe, Elektronik
Eintritt frei – Spenden erbeten
Mittwoch, 10.09.2025, 17:00-18:30 Uhr, Beginn vor dem Chor der Hospitalkirche, Hospitalplatz
Das Hospitalviertel – Geschichte und Geschichten. Quartiersführung
Das Hospitalviertel ist die zweite Stadterweiterung Stuttgarts im 15. Jahrhundert. Die meisten historischen Gebäude sind den Bomben des Zweiten Weltkriegs zum Opfer gefallen, aber die Orte, an denen hier »Geschichte« stattfand, sind natürlich vorhanden. Ein Spaziergang durchs Quartier mit Geschichte und Geschichten.
MIT Christoph Hölscher, Vorstandsmitglied im Verein Forum Hospitalviertel e. V., Amtsgerichtsdirektor i. R.
ANMELDUNG nicht erforderlich.
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten
Freitag, 12.09.2025, 10:00 - ca. 17:00 Uhr
"Gott, du hilfst Menschen und Tieren"
Pilgerweg zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2025
Im Rahmen des ökumenischen Tages der Schöpfung nehmen wir den Weg in der nahen Umgebung von Stuttgart unter die Füße und lassen das Motto des Tages auf vielfältige Weise in uns zum Klingen kommen.
Zwischen Streuobstwiesen und Waldwegen begegnen wir der Artenvielfalt in der Natur und weiten unser Denken über Gott. Wir lassen uns inspirieren von gelingenden Modellen, die Mensch und Tier wertschätzen.
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der U-Bahn Haltestelle Riedsee (U5/ U6/ U12 /U8)
Von dort wandern wir am Waldheim Degerloch vorbei ins Körschtal, besuchen auf dem weiteren Weg den Reyerhof mit seiner solidarischen Landwirtschaft und enden an der U-Bahn Haltestelle Möhringer Bahnhof.
Die geplante Wegstrecke beträgt ca. 12 km. Wir gehen bei jedem Wetter, und passen uns dann den Gegebenheiten an.
Bitte nehmen Sie wettergerechte Kleidung und eventuell einen Schirm mit.
Unterwegs werden wir gemeinsam rasten (bitte das eigene Vesper, ausreichend Wasser, Sitzunterlage, etc. mitbringen)
Anmeldung erbeten bis 09.09.2025
Leitung: Citydiakonin Doris Beck, Ev. Kirche in der City; Alessa Koch, Kath. Bildungswerk Stuttgart
Anmeldung: Citydiakonat Stuttgart, Tel. 0711 / 20 70 96 62, Doris.Beck@elkw.de oder Kath. Bildungswerk Stuttgart, Tel. 0711 / 7 05 06 00, info@kbw-stuttgart.de
Sonntag, 14.09.2025
Führungen am Tag des offenen Denkmals
»Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?«
Sonntag, 14.09.25, 11:15 – ca. 12:00 Uhr und 12:30 – ca. 13:15 Uhr, Stiftskirche Stuttgart, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart
Kirchenführung in der Stiftskirche
»Prüft alles und behaltet das Gute!« Botschaft mit Stil – Stil mit Botschaft. Denk-mal, eine Kirche – Wiederaufbau
Mit Architekt Ludger Schmidt
Sonntag, 14.09.25, 13:00 – 14:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Führung durch das Ensemble Hospitalkirche und Hospitalhof
Mit Pfarrerin Monika Renninger
Sonntag, 14.09.25, 13:00 – 13:45 / 14:00 – 14:45 / 15:00 – 15:45 / 16:00 – 16:45 / 17:00 – 17:45 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26, 70182 Stuttgart
Kirchenführung in der Leonhardskirche
Gezeigt werden sowohl das Kirchenschiff als auch der Turm und der Dachboden der Kirche
Mit Bernhard Opitz, Pfarrer Benedikt Jetter u.a
Sonntag, 14.09.25, 14:00 – 15:00 Uhr, 16:00 – 17:00 Uhr und 17:00 – 18:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Turmführung Hospitalkirche
Begrenzte TN-Zahl: max. 10 P.
Mit Astrid Suerkemper, Tim Weidle u.a.
Sonntag, 14.09.25, 14:00 – ca. 14:45 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten), Stiftskirche Stuttgart, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart
Familienführung in der Stiftskirche
Besonderheiten der Stiftskirche entdecken mit allen Sinnen für Groß und Klein.
Mit Citydiakonin Doris Beck und Team
Alle Führungen sind kostenfrei.
Dienstag, 16.09.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Dipl. Ing. Markus Müller, Freier Architekt und Stadtplaner, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Dienstag, 16.09.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Nikolaus Graf von Zinzendorf – die Religion des Herzens
Visionär und Virtuose, Adeliger und Bischof, Flüchtlingshelfer und Globalisierungspionier, Poet und Prophet: Der faszinierende Brückenbauer mit den eingängigen Lebensdaten 1700-1760 wird 325
Jahre alt. Mit seiner leidenschaftlich-dynamischen Herzensreligion ist er seiner Zeit voraus. Aus seiner Frömmigkeit heraus stellt er sich der Spannung von Orthodoxie, Aufklärung und Pietismus
und verbindet diese zukunftsweisend. Darüber wird er zum Gründer der Herrnhuter, Vorreiter der modernen Ökumene und Erfinder des Weltbestsellers namens »Losungen«.
Mit Benedikt Jetter
Mittwoch, 17.09.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten - Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Sonntag, 21.09.2025, 18:00 Uhr, Hospitalkirche
Neue Musik für Akkordeon und Orgel
Mit Nepomuk Golding, Akkordeon;
Michael Sattelberger, Orgel
Werke von Hugo Distler, Sofia Gubaidulina, Jonas Eckefels, Alessandro Solbiati, Nikodemus Gollnau und Moritz Lassmann
Eintritt frei – Spenden erbeten
Sonntag, 21.09.2025, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart
Heilsamer Gottesdienst
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer i.R. Eberhard Schwarz und Team
Weitere Termine in der Rubrik Gottesdienste - Heilsame Gottesdienste
25.09. (17 Uhr) – 28.09.2025 (10:30 Uhr), Kloster Schöntal, Klosterhof 6, 74214 Schöntal
Meditationswochenende im Kloster Schöntal
„Die balsamische Zeit“. Eintauchen in die Stille des Herzensgebetes.
Innehalten inmitten deines bewegten und ereignisreichen Alltags. Dich erinnern, wohin deine Sehnsucht dich trägt. Eintauchen in die kostbare Stille – Atem holen – Weite spüren und dich berühren lassen vom Klang deines Herzenswortes. Dich auf den Weg zu dir selbst machen und die Verbundenheit mit der göttlichen Gegenwart spüren.
Paracelsus (1493-1541, Arzt und Mystiker) empfiehlt neben der Meditation, unser Tun immer wieder dem Rhythmus der Natur anzupassen, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen. Wie lange ist es her, dass du dich ins Gras gelegt und den intensiven Duft wahrgenommen hast oder durch den Wald gewandert und Tierspuren gefolgt bist? Wer die Verbundenheit mit der Natur wahrnimmt und dies mit eigenen Empfindungen verbindet, der kann eine „balsamische Zeit“ für seine Seele erleben.
Angeleitete Meditation im Herzensgebet, spirituelle Impulse, heilsame Rituale in der Natur, Körper- und Atemwahrnehmungsübungen sind wiederkehrende Elemente. Der Kurs findet weitgehend im Schweigen statt.
Kursleitung: Regina Maria Frieß, Meditationslehrerin Via Cordis ®
Seminarpauschale 490 € (Übernachtungen im EZ mit Vollpension 340 €, Kursgebühren 150 €)
Anmeldung erforderlich bis zum 18.07.2025, begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Gemeindebüro unter:
hospitalkirche-stuttgart@elkw.de, Telefon: 0711/20 68-317
Maximale Teilnehmerzahl erreicht - Warteliste
Donnerstag, 25.09.2025, 19:00 Uhr, Hospitalhof
Bibelkunde! 25-2: Gier
Mit Roland Weeger, Katholischer Theologe, Leiter des Kath. Bildungswerks Stuttgart
In der Reihe »Bibelkunde!« sprechen Expertinnen und Experten aus Universität und Kirche jeweils über ein biblisches Buch oder Motiv, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. So können Interessierte, ganz im reformatorischen Sinne, ihre Urteilsbildung schärfen und sich an kundigen Gesprächen über die Deutung dieser Texte beteiligen. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Kooperation: bibliorama – das bibelmuseum stuttgart, Ev. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Württembergische Bibelgesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eintritt frei!
Dienstag, 30.09.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Koan – der Sprung ins Grenzenlose
Koans werden im Zen-Buddhismus als Meditationsaufgabe verwendet. Es sind sehr kurze, paradoxe Sätze, die dem rationalen Denken unverständlich erscheinen. Die Meditation mit einem Koan kann eine Erleuchtungserfahrung auslösen. Der Vortrag möchte einige Koans vorstellen. Es wird beschrieben, wie mit ihnen geübt werden kann. Schließlich soll die Brücke zum christlichen Glauben gezeigt werden. Auch die Bibel enthält Koans, die bei vielen Christen mystische Erleuchtungserfahrungen ausgelöst haben. Sie werden vorgestellt und zum Buddhismus in Beziehung gesetzt.
Mit Sven Kosnick
Mittwoch, 08.10.2025, 18:00 – ca. 21:30 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen. Kinobesuch mit Nachgespräch.
Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei. Die aktuelle Filmauswahl erfahren Sie auch über den Newsletter des Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, der kostenfrei abonniert werden kann. Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Mit Roland Weeger, Ulrike Kammerer
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Dienstag, 14.10.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
N.N. (wird noch bekannt gegeben)
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Dienstag,14.10.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Liebe – Martin Luther Kings »Antwort auf die Probleme der Menschheit«
Martin Luther King Jr. (1929–1968) lebte eine aus biblischen Bildern und Spirituals gespeiste Frömmigkeit. Aus dieser Frömmigkeit begründet er sein gesellschaftspolitisches Engagement für Bürgerrechte und Menschenrechte. Seine großen politischen Reden beziehen sich folgerichtig auf biblische Motive und Bilder. Im Zentrum seiner Frömmigkeit steht die Liebe: Agape. Liebe hat verändernde Kraft. Erlösende Liebe kann zu befreiendem Leiden führen.
Mit Joachim L. Beck
Donnerstag, 16.10.2025, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Kirche, die einst Teil eines 1473 gegründeten Dominikanerklosters war.
Erfahren Sie mehr über den Bau von Aberlin Jörg und die bauliche Entwicklung bis in die Gegenwart.
Bewundern Sie kunstvolle Highlights wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer aus dem Jahr 1501 sowie die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Die Führung wird von Matthias Felsenstein, dem 1. Vorsitzenden des Kirchengemeinderats, geleitet.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Donnerstag, 16.10.2025, 19:00 Uhr, Hospitalhof
Bibelkunde! 25-2: Scham
Mit Tina Neubauer, Diplompädagogin, Zeugen- und Prozessbegleitung bei PräventSozial
In der Reihe »Bibelkunde!« sprechen Expertinnen und Experten aus Universität und Kirche jeweils über ein biblisches Buch oder Motiv, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. So können Interessierte, ganz im reformatorischen Sinne, ihre Urteilsbildung schärfen und sich an kundigen Gesprächen über die Deutung dieser Texte beteiligen. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Kooperation: bibliorama – das bibelmuseum stuttgart, Ev. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Württembergische Bibelgesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eintritt frei!
Samstag, 18.10. 2025, 10:00-14:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
Meditationsangebot im Rahmen der Vita Contemplativa
»Man muss die Segel in den unendlichen Wind stellen, dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind.« Alfred Delp
In der Tradition christlicher Mystik ist Kontemplation eine besondere Form der Meditation. Sie kann in eine Ruhe leiten, die dadurch entsteht, dass sich das »Alltags-Ich« zurücknimmt und Raum schafft für achtsame Präsenz. Konkrete Schritte helfen dabei, Zerstreuung und Ablenkung hinter sich zu lassen und überraschend neue Perspektiven zu erfahren. Wird uns der Innenraum in unserer Seele bewusst, kann uns das Geheimnis göttlicher Gegenwart begegnen und bewegen.
Das Angebot ermöglicht mit kurzen Impulsen das Kennenlernen unterschiedlicher Übungen (Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, Gebetsgesten, Gebet der Sammlung) und richtet sich an Interessierte und Vertiefung Suchende gleichermaßen. Ein leichter Imbiss wird in der Mittagspause gestellt.
MIT Hella Kaupp, geistliche Begleiterin und Kontemplationsbegleiterin (FSK), hella.kaupp@web.de
KOSTENBEITRAG (nach Möglichkeit): 20,00 €
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
Samstag, 18.10.2025, 19:00- ca. 20:30 Uhr, Stiftskirche Stuttgart, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart
Was glaubst du denn?
Bilder, Musik und Texte von Andreas Felger zum Glaubensbekenntnis
Konzert, Lesung und Ausstellung der Originalwerke zu Andreas Felgers "Credo"
Mit Sebastian Bartmann, Orgel; Friedemann Felger, Videoprojektion
Eintritt frei, es besteht eine Spendenmöglichkeit
Mittwoch, 22.10.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten - Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Dienstag, 28.10.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Tränen eines Künstlers – Friedensreich Hundertwasser
Tränen gehören als feste Symbole zum Werk Hundertwassers. Seine Persönlichkeit ist geprägt von den Kindheitserfahrungen im nationalsozialistischen Österreich. Die Mutter des als Friedrich Stowasser 1928 in Wien geborenen Künstlers war Jüdin. Hundertwassers Großmutter und Tante, mit denen er und seine Mutter nach der Zwangsübersiedlung in derselben Wohnung gelebt hatten, sowie zahlreiche andere Verwandte, wurden deportiert und ermordet.
Vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse in Wien in der Zeit des Nationalsozialismus werden die Einflüsse der jüdischen Herkunft im Werk Friedensreich Hundertwassers beleuchtet.
Mit Dr. Joachim Hahn
Donnerstag, 30.10.2025, 17:00-18:30 Uhr, Hospitalkirche/Hospitalhof
Führung durch Hospitalkirche und Hospitalhof - Architekturführung
Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter war während des Neubaus des Hospitalhofs und der Sanierung der
Hospitalkirche Vorsitzender des Bauausschusses der Gesamtkirchengemeinde und kennt wie kein
Zweiter die Baugeschichte und die Entwicklung des neuen Ensembles Hospitalkirche – Hospitalhof.
MIT Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Montag, 03.11.2025, 9:00 – 16:30 Uhr, Martinskirche in Stuttgart, Eckartstr. 2, 70191 Stuttgart (U12 Haltestelle Milchhof)
Gott wohnt im Quartier. Soziale Räume in Stadt und Land entdecken
Ökumenischer Studientag
Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen an allen kirchlichen Orten, die sich im Quartier/Sozialraum engagieren (wollen).
Der Studientag gibt Impulse zu sozialen Räumen in Stadt und Land, vermittelt konkretes Handwerkszeug für die Quartiersseelsorge und -arbeit und beschäftigt sich mit Haltungen und ihren spirituellen Ressourcen.
Mit einer Mischung aus theoretischem Input, Platz für Erfahrungsräume und Austausch sowie Workshops möchten wir Ihnen Lust machen, sich (weiter) in Ihrem Sozialen Raum zu engagieren.
LEITUNG: Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Hauptabteilung IV - Pastorale Konzeption, Rottenburg; Doris Beck, Ev. Kirche in der City Stuttgart; Christine Göttler-Kienzle, Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nord; Rosa Geiger-Wahl, Diözesancaritasverband (DiCV); Dr. Stephanie Goeke, Caritasverband der Diözese, Rottenburg-Stuttgart; Dr. Dorothee Steiof, DiCV
KOOPERATION: Diözese Rottenburg Stuttgart, Diözesancaritasverband
ANMELDUNG: bis 25.10.25 über das Institut für Fort- und Weiterbildung https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/gott-wohnt-im-quartier
KONTAKT: an-vielen-orten@drs.de
KOSTENBEITRAG entfällt
Mittwoch, 05.11.2025, 18:00 – ca. 21:30 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen. Kinobesuch mit Nachgespräch.
Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei. Die aktuelle Filmauswahl erfahren Sie auch über den Newsletter des Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, der kostenfrei abonniert werden kann. Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Mit Roland Weeger, Ulrike Kammerer
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Sonntag, 09.11.2025, 19:00 Uhr, Domkirche St.Eberhard, Königsstr.7, 70173 Stuttgart
Taizégebet „Nacht der Lichter“ 2025
An fast hundert Orten in ganz Deutschland wird die "Nacht der Lichter" gefeiert. Kleine Stationen auf dem „Pilgerweg des Vertrauens“, der von Taizé aus zu Treffen auf allen Kontinenten führt. So auch traditionell in Stuttgart. Der Gottesdienst wird nach der Liturgie der Communauté von Taizé gefeiert. Im Mittelpunkt stehen biblische Lesungen, das singende und stille Gebet um Frieden, verbunden mit der Lichtweitergabe. Die „Nacht der Lichter“ richtet sich an Menschen jeden Alters. Weitere Informationen unter www.taize-stuttgart.de
Dienstag, 11.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Sigmund Freud – Jenseits des Glaubens?
Im Film »Freud – Jenseits des Glaubens« (Matthew Brown, GB/USA 2023) trifft der erklärte Atheist Sigmund Freud auf den überzeugten Christen C. S. Lewis. Soeben ist der 2. Weltkrieg ausgebrochen, Freud mit einem Teil seiner Familie aus Wien nach London geflohen. Im Film nimmt Freuds Tochter Anna Anteil an dem kontroversen Diskurs der beiden antagonistischen Männer über die Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die große Frage, ob es einen Gott gibt. »Freud´s Last Session« nimmt auf eine dynamische Reise mit Gesprächen über das Diesseits und Jenseits mit, die wir gemeinsam aufnehmen und weiterspinnen.
Mit Dr. Inge Kirsner
Mittwoch, 12.11.2025, 17:00-18:30 Uhr, Beginn vor dem Chor der Hospitalkirche, Hospitalplatz
Das Hospitalviertel – Geschichte und Geschichten. Quartiersführung
Das Hospitalviertel ist die zweite Stadterweiterung Stuttgarts im 15. Jahrhundert. Die meisten historischen Gebäude sind den Bomben des Zweiten Weltkriegs zum Opfer gefallen, aber die Orte, an denen hier »Geschichte« stattfand, sind natürlich vorhanden. Ein Spaziergang durchs Quartier mit Geschichte und Geschichten.
MIT Christoph Hölscher, Vorstandsmitglied im Verein Forum Hospitalviertel e. V., Amtsgerichtsdirektor i. R.
ANMELDUNG nicht erforderlich.
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten
Mittwoch, 12.11.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten - Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Donnerstag, 13.11.2025, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Kirche, die einst Teil eines 1473 gegründeten Dominikanerklosters war.
Erfahren Sie mehr über den Bau von Aberlin Jörg und die bauliche Entwicklung bis in die Gegenwart.
Bewundern Sie kunstvolle Highlights wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer aus dem Jahr 1501 sowie die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Die Führung wird von Matthias Felsenstein, dem 1. Vorsitzenden des Kirchengemeinderats, geleitet.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Donnerstag, 14.11.2025, 19:00 Uhr, Hospitalhof
Bibelkunde! 25-2
Trost
Mit Jörg Heimbach, Pfarrer und Paartherapeut, Köln
In der Reihe »Bibelkunde!« sprechen Expertinnen und Experten aus Universität und Kirche jeweils über ein biblisches Buch oder Motiv, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. So können Interessierte, ganz im reformatorischen Sinne, ihre Urteilsbildung schärfen und sich an kundigen Gesprächen über die Deutung dieser Texte beteiligen. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Kooperation: bibliorama – das bibelmuseum stuttgart, Ev. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Württembergische Bibelgesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eintritt frei!
Dienstag, 18.11.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Beate Bube, Präsidentin Landesamt für Verfassungsschutz
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Dienstag, 25.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Begrenzte Räume überschreiten – Karl Jaspers Philosophie
Jaspers gilt als Vorläufer einer interkulturellen Philosophie. Mit seiner Existenzphilosophie hat er Hilde Domin, Hannah Arendt, Hans-Georg Gadamer, Jürgen Habermas sowie Paul Ricœur stark geprägt.
Obwohl Transzendenz einer seiner Schlüsselbegriffe war, verstand sich seine Existenzphilosophie nicht religiös.
Jaspers ging es mit seiner Existenzphilosophie um den Gewinn von Freiheit. Dazu muss sich das Dasein ständig überschreiten, um in die Offenheit des Seins zu gelangen. In Chiffren der Existenz, die sich in Grenzerfahrungen des Daseins zeigen, wird für Jaspers Transzendenz erfahrbar.
Mit Dr. Karl Hardecker
Meditationsangebot im Rahmen der Vita Contemplativa
Samstag, 29.11.2025, 10:00-14:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
»Man muss die Segel in den unendlichen Wind stellen, dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind.« Alfred Delp
In der Tradition christlicher Mystik ist Kontemplation eine besondere Form der Meditation. Sie kann in eine Ruhe leiten, die dadurch entsteht, dass sich das »Alltags-Ich« zurücknimmt und Raum schafft für achtsame Präsenz. Konkrete Schritte helfen dabei, Zerstreuung und Ablenkung hinter sich zu lassen und überraschend neue Perspektiven zu erfahren. Wird uns der Innenraum in unserer Seele bewusst, kann uns das Geheimnis göttlicher Gegenwart begegnen und bewegen.
Das Angebot ermöglicht mit kurzen Impulsen das Kennenlernen unterschiedlicher Übungen (Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, Gebetsgesten, Gebet der Sammlung) und richtet sich an Interessierte und Vertiefung Suchende gleichermaßen. Ein leichter Imbiss wird in der Mittagspause gestellt.
MIT Hella Kaupp, geistliche Begleiterin und Kontemplationsbegleiterin (FSK), hella.kaupp@web.de
KOSTENBEITRAG (nach Möglichkeit): 20,00 €
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
Mittwoch, 03.12.2025, 18:00 – ca. 21:30 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen. Kinobesuch mit Nachgespräch.
Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei. Die aktuelle Filmauswahl erfahren Sie auch über den Newsletter des Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, der kostenfrei abonniert werden kann. Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Mit Roland Weeger, Ulrike Kammerer
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Montag, 08.12.2025, 19:30 Uhr
Ökumenisches Hausgebet im Advent: "Versöhnung erwarten"
Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Abend des 8. Dezember 2025 um 19.30 Uhr wieder zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Dieses Hausgebet ist für viele Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden. Sie feiern gemeinsam als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen hinweg.
Feiern Sie doch auch zu Hause mit und laden Sie Freunde oder Bekannte ein!
Das Liturgieheft mit Liedern und Texten finden Sie online unter
ack-bw.de/veranstaltungen/oekumenisches-hausgebet-im-advent
Dienstag, 09.12.2025, 18:30-20:00 Uhr, Hospitalhof
Christoph Blumhardt – »Warten und Pressieren«
Christoph Blumhardt (1842–1919) führte im Kurhaus Bad Boll das Werk seines Vaters weiter, der dort als Seelsorger und Heiler gewirkt hatte. Der Sohn lebte mit der Vision vom Reich Gottes hier auf Erden. Enttäuscht von seiner Kirche und ihrem verbürgerlichten Christentum fand er seinen Weg: Im »Warten« war er ein Theologe der Hoffnung und im »Pressieren« prägte er die politische Theologie. Sie führte ihn zur Sozialdemokratie, deren Ziele er teilte: »Frieden, Gerechtigkeit, Solidarität«. Seine Leidenschaft galt nicht der Heilung einzelner Personen, sondern einer Befriedung der ganzen Menschheit und ihrer Welt.
Mit Albrecht Esche
Donnerstag, 11.12.2025, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Kirche, die einst Teil eines 1473 gegründeten Dominikanerklosters war.
Erfahren Sie mehr über den Bau von Aberlin Jörg und die bauliche Entwicklung bis in die Gegenwart.
Bewundern Sie kunstvolle Highlights wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer aus dem Jahr 1501 sowie die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Die Führung wird von Matthias Felsenstein, dem 1. Vorsitzenden des Kirchengemeinderats, geleitet.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Donnerstag, 11.12.2025, 19:00 Uhr, Hospitalhof
Bibelkunde! 25-2: Neid
Mit Prof. Barbara Traub, Psychotherapeutin, Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Stuttgart
In der Reihe »Bibelkunde!« sprechen Expertinnen und Experten aus Universität und Kirche jeweils über ein biblisches Buch oder Motiv, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. So können Interessierte, ganz im reformatorischen Sinne, ihre Urteilsbildung schärfen und sich an kundigen Gesprächen über die Deutung dieser Texte beteiligen. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Kooperation: bibliorama – das bibelmuseum stuttgart, Ev. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Württembergische Bibelgesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eintritt frei!
Sonntag, 14.12.2025, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart
Heilsamer Gottesdienst
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer i.R. Eberhard Schwarz und Team
Weitere Termine in der Rubrik Gottesdienste - Heilsame Gottesdienste
Dienstag, 16.12.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Dr. Anne Fleckstein, Direktorin Akademie Schloss Solitude
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Mittwoch, 17.12.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten - Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Dienstag, 23.12.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Die Weihnachtsgeschichte spirituell erfahren
Kennen Sie das: Man hört eine sehr vertraute Geschichte und man hört weg, weil man sie kennt. Mit Dekonstruktion, einem Begriff aus der Philosophie Jacques Derridas, und Bibliodrama-Elementen wollen wir das Gegenteil erreichen. Es geht darum, die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2 ohne Scheu, auch historisch-kritisch zu betrachten, diesen Text vor allem aber Erfahrung werden zu lassen.
Mit Dr. Karlheinz Bartel
Dienstag, 13.01.2026, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Alchemie – Die Suche nach dem »Weltgeheimnis«
Zwischen Naturbeobachtung und religiöser Erfahrung bestand in der frühen Neuzeit noch ein enger Zusammenhang. So suchten die Alchemisten natürliche Stoffe zu veredeln und entdeckten das Porzellan als das weiße Gold. Auf der anderen Seite fanden sie heraus, dass sich in der Seele ein Entwicklungsprozess abzeichnet, dessen Ziel die Ganzheit des Menschen ist. Diesen Prozess haben sie in einer besonderen Bild- und Symbolsprache abgebildet, die Jakob Böhme, Paracelsus, C. G. Jung und auch Joseph Beuys aufgenommen und verarbeitet haben.
Mit Siegfried Finkbeiner
Donnerstag, 15.01.2026, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Kirche, die einst Teil eines 1473 gegründeten Dominikanerklosters war.
Erfahren Sie mehr über den Bau von Aberlin Jörg und die bauliche Entwicklung bis in die Gegenwart.
Bewundern Sie kunstvolle Highlights wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer aus dem Jahr 1501 sowie die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Leitung: Matthias Felsenstein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Dienstag, 20.01.2026, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Donnerstag, 22.01.2026, 17:00-18:30 Uhr, Hospitalkirche/Hospitalhof
Führung durch Hospitalkirche und Hospitalhof - Architekturführung
Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter war während des Neubaus des Hospitalhofs und der Sanierung der
Hospitalkirche Vorsitzender des Bauausschusses der Gesamtkirchengemeinde und kennt wie kein
Zweiter die Baugeschichte und die Entwicklung des neuen Ensembles Hospitalkirche – Hospitalhof.
MIT Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Donnerstag, 22.01.2025, 19:00 Uhr, Hospitalhof
Bibelkunde! 25-2: Wut
Mit Benedikt Jetter, Pfarrer an der Hospital- und Leonhardskirche, Ev. Kirche in der City
In der Reihe »Bibelkunde!« sprechen Expertinnen und Experten aus Universität und Kirche jeweils über ein biblisches Buch oder Motiv, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. So können Interessierte, ganz im reformatorischen Sinne, ihre Urteilsbildung schärfen und sich an kundigen Gesprächen über die Deutung dieser Texte beteiligen. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Kooperation: bibliorama – das bibelmuseum stuttgart, Ev. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Württembergische Bibelgesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eintritt frei!
Meditationsangebot im Rahmen der Vita Contemplativa
Samstag, 24.01.2026, 10:00-14:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
»Man muss die Segel in den unendlichen Wind stellen, dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind.« Alfred Delp
In der Tradition christlicher Mystik ist Kontemplation eine besondere Form der Meditation. Sie kann in eine Ruhe leiten, die dadurch entsteht, dass sich das »Alltags-Ich« zurücknimmt und Raum schafft für achtsame Präsenz. Konkrete Schritte helfen dabei, Zerstreuung und Ablenkung hinter sich zu lassen und überraschend neue Perspektiven zu erfahren. Wird uns der Innenraum in unserer Seele bewusst, kann uns das Geheimnis göttlicher Gegenwart begegnen und bewegen.
Das Angebot ermöglicht mit kurzen Impulsen das Kennenlernen unterschiedlicher Übungen (Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, Gebetsgesten, Gebet der Sammlung) und richtet sich an Interessierte und Vertiefung Suchende gleichermaßen. Ein leichter Imbiss wird in der Mittagspause gestellt.
MIT Hella Kaupp, geistliche Begleiterin und Kontemplationsbegleiterin (FSK), hella.kaupp@web.de
KOSTENBEITRAG (nach Möglichkeit): 20,00 €
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
Dienstag, 27.01.2026, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Die Ochsenbilder des Zen und der Kreuzweg
Die zehn Bilder vom »Ochs und seinem Hirten« sind eine im chinesischen, koreanischen und japanischen Zen-Buddhismus bekannte Allegorie für den Erleuchtungsweg. Dabei geht der Weg durch das »Nichts«. Auch wenn dieser Bilderzyklus zunächst exotisch anmutet, könnte es reizvoll sein, ihn mit dem christlichen Kreuzweg in Beziehung zu setzen und dabei spirituelle Ähnlichkeiten zwischen Ost und West zu erspüren.
Mit Dr. Armin Münch