Gottesdienste, Morgen- und Mittagsgebete finden Sie unter der Rubrik "Gottesdienste", Konzerte und das musikalische Programm unter der Rubrik "Musik".
Weitere Informationen über unsere Veranstaltungsreihen und regelmäßigen Veranstaltungen finden Sie, wenn Sie im Menü oben auf den jeweiligen Eintrag klicken.
Änderungen vorbehalten. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten (Links).
Samstag, 18.10. 2025, 10:00-14:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
Meditationsangebot im Rahmen der Vita Contemplativa
»Man muss die Segel in den unendlichen Wind stellen, dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind.« Alfred Delp
In der Tradition christlicher Mystik ist Kontemplation eine besondere Form der Meditation. Sie kann in eine Ruhe leiten, die dadurch entsteht, dass sich das »Alltags-Ich« zurücknimmt und Raum schafft für achtsame Präsenz. Konkrete Schritte helfen dabei, Zerstreuung und Ablenkung hinter sich zu lassen und überraschend neue Perspektiven zu erfahren. Wird uns der Innenraum in unserer Seele bewusst, kann uns das Geheimnis göttlicher Gegenwart begegnen und bewegen.
Das Angebot ermöglicht mit kurzen Impulsen das Kennenlernen unterschiedlicher Übungen (Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, Gebetsgesten, Gebet der Sammlung) und richtet sich an Interessierte und Vertiefung Suchende gleichermaßen. Ein leichter Imbiss wird in der Mittagspause gestellt.
MIT Hella Kaupp, geistliche Begleiterin und Kontemplationsbegleiterin (FSK), hella.kaupp@web.de
KOSTENBEITRAG (nach Möglichkeit): 20,00 €
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
Samstag, 18.10.2025, 10:00-12:00 Uhr, Hospitalkirche
Meditation: Am Anfang war das Schweigen – »Ein Tor zum Himmel ist überall« (Thomas Merton)
Die Veranstaltung findet leider nicht statt
Samstag, 18.10.2025, 19:00- ca. 20:30 Uhr, Stiftskirche Stuttgart, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart
Was glaubst du denn?
Bilder, Musik und Texte von Andreas Felger zum Glaubensbekenntnis
Konzert, Lesung und Ausstellung der Originalwerke zu Andreas Felgers "Credo"
Mit Sebastian Bartmann, Orgel; Friedemann Felger, Videoprojektion
Eintritt frei, es besteht eine Spendenmöglichkeit
Donnerstag, 23.10.2025, 18:00-19:30 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32, 70173 Stuttgart
Kunst trifft Religion
1700 Jahre ökumenisches Bekenntnis von Nizäa
Vor 1700 Jahren wurde in Nizäa, dem heutigen türkischen lznik, Religionsgeschichte geschrieben: Erstmals wurde ein christliches Glaubensbekenntnis verbindlich formuliert, das bis heute katholische, evangelische und orthodoxe Christen verbindet. In der Streitfrage, wer denn nun Jesus von Nazareth gewesen sei, entschied sich die Bischofsversammlung für die radikalste Position - der Gekreuzigte sei »wesenseins mit dem Vater« zu bekennen.
Was bedeutet diese Entscheidung heute für das Verständnis von Mensch und Gott? Und welchen Ausdruck findet das Verhältnis von Gottvater und -Sohn in der Kunst?
MIT: Judith Welsch-Körntgen, Kunstvermittlerin, Kirchenrat i. R. Reinhard Lambert Auer, Pfarrer i. R. Eberhard Schwarz.
Kostenbeitrag: 11€ / 9 € zzgl. Eintritt.
Kooperation: Ev. Kirche in der City, Staatsgalerie Stuttgart
Anmeldung: Staatsgalerie, Kunst trifft Religion: 1700 Jahre ökumenisches Bekenntnis von Nizäa | Staatsgalerie
(Weitere Infos in der Staatsgalerie, Tel. 0711 470 40-0)
Dienstag, 28.10.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Tränen eines Künstlers – Friedensreich Hundertwasser
Tränen gehören als feste Symbole zum Werk Hundertwassers. Seine Persönlichkeit ist geprägt von den Kindheitserfahrungen im nationalsozialistischen Österreich. Die Mutter des als Friedrich Stowasser 1928 in Wien geborenen Künstlers war Jüdin. Hundertwassers Großmutter und Tante, mit denen er und seine Mutter nach der Zwangsübersiedlung in derselben Wohnung gelebt hatten, sowie zahlreiche andere Verwandte, wurden deportiert und ermordet.
Vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse in Wien in der Zeit des Nationalsozialismus werden die Einflüsse der jüdischen Herkunft im Werk Friedensreich Hundertwassers beleuchtet.
Mit Dr. Joachim Hahn
Donnerstag, 30.10.2025, 17:00-18:30 Uhr, Hospitalkirche/Hospitalhof
Führung durch Hospitalkirche und Hospitalhof - Architekturführung
Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter war während des Neubaus des Hospitalhofs und der Sanierung der
Hospitalkirche Vorsitzender des Bauausschusses der Gesamtkirchengemeinde und kennt wie kein
Zweiter die Baugeschichte und die Entwicklung des neuen Ensembles Hospitalkirche – Hospitalhof.
MIT Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Montag, 03.11.2025, 9:00 – 16:30 Uhr, Martinskirche in Stuttgart, Eckartstr. 2, 70191 Stuttgart (U12 Haltestelle Milchhof)
Mit Esprit im Quartier. Soziale Räume in Stadt und Land entdecken
Ökumenischer Studientag
Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen an allen kirchlichen Orten, die sich im Quartier/Sozialraum engagieren (wollen).
Der Studientag gibt Impulse zu sozialen Räumen in Stadt und Land, vermittelt konkretes Handwerkszeug für die Quartiersseelsorge und -arbeit und beschäftigt sich mit Haltungen und ihren spirituellen Ressourcen.
Mit einer Mischung aus theoretischem Input, Platz für Erfahrungsräume und Austausch sowie Workshops möchten wir Ihnen Lust machen, sich (weiter) in Ihrem Sozialen Raum zu engagieren.
LEITUNG: Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Hauptabteilung IV - Pastorale Konzeption, Rottenburg; Doris Beck, Ev. Kirche in der City Stuttgart; Christine Göttler-Kienzle, Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nord; Rosa Geiger-Wahl, Diözesancaritasverband (DiCV); Dr. Stephanie Goeke, Caritasverband der Diözese, Rottenburg-Stuttgart; Dr. Dorothee Steiof, DiCV
KOOPERATION: Diözese Rottenburg Stuttgart, Diözesancaritasverband
ANMELDUNG: bis 25.10.25 über das Institut für Fort- und Weiterbildung https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/gott-wohnt-im-quartier
KONTAKT: an-vielen-orten@drs.de
KOSTENBEITRAG entfällt
Mittwoch, 05.11.2025, 18:00 – ca. 21:30 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen. Kinobesuch mit Nachgespräch.
Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei. Die aktuelle Filmauswahl erfahren Sie auch über den Newsletter des Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, der kostenfrei abonniert werden kann. Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Mit Ulrike Kammerer, Roland Weeger
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Sonntag, 09.11.2025, 19:00 Uhr, Domkirche St.Eberhard, Königsstr.7, 70173 Stuttgart
Taizégebet „Nacht der Lichter“ 2025
Im Mittelpunkt des Abendgottesdienstes stehen mehrstimmige meditative Gesänge, kurze biblische Lesungen und das singende und stille Gebet um Frieden, verbunden mit der Weitergabe von Licht.
Die Nacht der Lichter wird europaweit in vielen Städten gefeiert, hinführend auf den „Pilgerweg des Vertrauens“ zum Europäischen-Taizé-Jugendtreffen am Jahreswechsel in Paris.
Eingeladen sind alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Konfession.
Weitere Informationen unter www.taize-stuttgart.de
Dienstag, 11.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Sigmund Freud – Jenseits des Glaubens?
Im Film »Freud – Jenseits des Glaubens« (Matthew Brown, GB/USA 2023) trifft der erklärte Atheist Sigmund Freud auf den überzeugten Christen C. S. Lewis. Soeben ist der 2. Weltkrieg ausgebrochen, Freud mit einem Teil seiner Familie aus Wien nach London geflohen. Im Film nimmt Freuds Tochter Anna Anteil an dem kontroversen Diskurs der beiden antagonistischen Männer über die Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die große Frage, ob es einen Gott gibt. »Freud´s Last Session« nimmt auf eine dynamische Reise mit Gesprächen über das Diesseits und Jenseits mit, die wir gemeinsam aufnehmen und weiterspinnen.
Mit Dr. Inge Kirsner
Mittwoch, 12.11.2025, 17:00-18:30 Uhr, Beginn vor dem Chor der Hospitalkirche, Hospitalplatz
Das Hospitalviertel – Geschichte und Geschichten. Quartiersführung
Das Hospitalviertel ist die zweite Stadterweiterung Stuttgarts im 15. Jahrhundert. Die meisten historischen Gebäude sind den Bomben des Zweiten Weltkriegs zum Opfer gefallen, aber die Orte, an denen hier »Geschichte« stattfand, sind natürlich vorhanden. Ein Spaziergang durchs Quartier mit Geschichte und Geschichten.
MIT Christoph Hölscher, Vorstandsmitglied im Verein Forum Hospitalviertel e. V., Amtsgerichtsdirektor i. R.
ANMELDUNG nicht erforderlich.
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten
Mittwoch, 12.11.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten - Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Donnerstag, 13.11.2025, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Kirche, die einst Teil eines 1473 gegründeten Dominikanerklosters war.
Erfahren Sie mehr über den Bau von Aberlin Jörg und die bauliche Entwicklung bis in die Gegenwart.
Bewundern Sie kunstvolle Highlights wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer aus dem Jahr 1501 sowie die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Die Führung wird von Matthias Felsenstein, dem 1. Vorsitzenden des Kirchengemeinderats, geleitet.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Donnerstag, 14.11.2025, 19:00 Uhr, Hospitalhof
Bibelkunde! 25-2
Trost
Mit Jörg Heimbach, Pfarrer und Paartherapeut, Köln
In der Reihe »Bibelkunde!« sprechen Expertinnen und Experten aus Universität und Kirche jeweils über ein biblisches Buch oder Motiv, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. So können Interessierte, ganz im reformatorischen Sinne, ihre Urteilsbildung schärfen und sich an kundigen Gesprächen über die Deutung dieser Texte beteiligen. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Kooperation: bibliorama – das bibelmuseum stuttgart, Ev. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Württembergische Bibelgesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eintritt frei!
Dienstag, 18.11.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Beate Bube, Präsidentin Landesamt für Verfassungsschutz
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Mittwoch, 19.11.2025, 19:30 Uhr, Hospitalkirche
Staub
Konzert-Performance mit Orgel, Elektronik, Video und live bewegten Skulpturen
Staub ist eine Performance des Künstlers Paul Pape, inspiriert von einer historischen Staubsammlung des 19. Jahrhunderts – dem Passatstaub des dunklen Meeres: Eine Sammlung von Staubteilchen, eingefangen auf 24 elektronisch steuerbaren Papierbögen, die von sechs Stahlstangen gehalten werden. Die Skulpturen bewegen sich live gesteuert zur Musik. Durch Video-Projektionen auf die Skulpturen entsteht zugleich eine fiktive Mehrdimensionalität. Ein darauf abgestimmtes Programm mit Werken für Orgel und Elektronik ergänzt das visuelle Erlebnis um eine klangliche Ebene. Das Hören ändert sich durch das Gesehene und umgekehrt.
Mit:
Paul Pape, Skulpturen und Bewegung
Tobias Hagedorn, Elektronik und Video
Dominik Susteck, Orgel
Eintritt frei - Spenden erbeten
Donnerstag, 20.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32, 70173 Stuttgart
Kunst trifft Religion
Wenn das Unbekannte in der Farbe Gestalt annimmt
Um was geht es bei einem »Bild«? Für die Künstlerin Katharina Grosse verbindet sich diese Frage auch mit der nach dem Menschsein. Seit fast dreißig Jahren malt die gebürtige Freiburgerin »ohne zu malen«: Sie lässt das traditionelle Tafelbild hinter sich und tragt Farbe mit der Sprühpistole direkt auf Boden, Wende oder Decken auf - ganze Raume werden so »über-schrieben., wie sie selbst sagt.
Im Stuttgarter ortsbezogenen Werk im Kuppelsaal es Kunstgebäudes sucht man Farbe an den Wanden vergebens. Man steht und bewegt sich direkt auf und im »Bild« im Raum, auf der Schwelle zwischen Materialität und Vorstellung. Welche Empfindungen entstehen angesichts leuchtender Farben, unaufhörlicher Bewegung und räumlicher Entgrenzung?
MIT: Judith Welsch-Körntgen, Kunstvermittlerin, Kirchenrat i. R. Reinhard Lambert Auer, Pfarrer i. R. Eberhard Schwarz.
Kostenbeitrag: 11€ / 9 € zzgl. Eintritt.
Kooperation: Ev. Kirche in der City, Staatsgalerie Stuttgart
Anmeldung: ab November über die Homepage der Staatsgalerie, Kunst trifft Religion
(Weitere Infos in der Staatsgalerie, Tel. 0711 470 40-0)
Freitag, 21.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Allerseelen – »Kehre zurück in das Land deiner Seele«
»Es ist die Sehnsucht nach anderen Welten, die Sehnsucht nach der Verbundenheit von Himmel und Erde. Wenn du dich danach sehnst, kann der Weg beginnen.« (Friedrich Weinreb)
In uns gibt es ein verborgenes Wissen von dieser Verbindung. Die Erinnerung an die Verbindung zur Quelle des Ewigen.
»Der Mensch als Übersetzer muss beide Ufer des Flusses erleben, um über-setzen zu können. Intensiv lebt er in und mit seiner Zeit; gleichzeitig weiß er sich im Ewigen, im Zeitlosen verwurzelt. Ein Strömen hin und her, in dem es kein Vorher und Nachher mehr gibt. Das ist Kabbala, dort geschieht Überlieferung. Dort fließen die ältesten Quellen unmittelbar in die Gegenwart.«
Im Sitzen in der Stille im Herzensgebet, durch spirituelle Impulse, einfache Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung nehmen wir die Verbindung zur göttlichen Quelle auf, spüren dem fließenden Übergang zwischen Erde und Himmel nach und erinnern uns an unsere Sehnsucht nach der Verbundenheit mit all denjenigen, die vor uns waren.
LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin via cordis
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
KOSTENBEITRAG: 20,00 €
Dienstag, 25.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Begrenzte Räume überschreiten – Karl Jaspers Philosophie
Jaspers gilt als Vorläufer einer interkulturellen Philosophie. Mit seiner Existenzphilosophie hat er Hilde Domin, Hannah Arendt, Hans-Georg Gadamer, Jürgen Habermas sowie Paul Ricœur stark geprägt.
Obwohl Transzendenz einer seiner Schlüsselbegriffe war, verstand sich seine Existenzphilosophie nicht religiös.
Jaspers ging es mit seiner Existenzphilosophie um den Gewinn von Freiheit. Dazu muss sich das Dasein ständig überschreiten, um in die Offenheit des Seins zu gelangen. In Chiffren der Existenz, die sich in Grenzerfahrungen des Daseins zeigen, wird für Jaspers Transzendenz erfahrbar.
Mit Dr. Karl Hardecker
Meditationsangebot im Rahmen der Vita Contemplativa
Samstag, 29.11.2025, 10:00-14:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
»Man muss die Segel in den unendlichen Wind stellen, dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind.« Alfred Delp
In der Tradition christlicher Mystik ist Kontemplation eine besondere Form der Meditation. Sie kann in eine Ruhe leiten, die dadurch entsteht, dass sich das »Alltags-Ich« zurücknimmt und Raum schafft für achtsame Präsenz. Konkrete Schritte helfen dabei, Zerstreuung und Ablenkung hinter sich zu lassen und überraschend neue Perspektiven zu erfahren. Wird uns der Innenraum in unserer Seele bewusst, kann uns das Geheimnis göttlicher Gegenwart begegnen und bewegen.
Das Angebot ermöglicht mit kurzen Impulsen das Kennenlernen unterschiedlicher Übungen (Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, Gebetsgesten, Gebet der Sammlung) und richtet sich an Interessierte und Vertiefung Suchende gleichermaßen. Ein leichter Imbiss wird in der Mittagspause gestellt.
MIT Hella Kaupp, geistliche Begleiterin und Kontemplationsbegleiterin (FSK), hella.kaupp@web.de
KOSTENBEITRAG (nach Möglichkeit): 20,00 €
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
Dienstag, 02.12. / 09.12. / 16.12.2025, 18:00 – 18:30 Uhr, Hospitalhof-Innenhof
Adventslieder im Innenhof des Hospitalhofs
Das Adventslieder-Singen mit verschiedenen Posaunenchören und Chorgruppen aus der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart im Innenhof des Hospitalhofs ist zur festen Tradition geworden. An drei Dienstagen der Adventswochen können Sie jenseits des Trubels der Stadt bei adventlichen Klängen und Texten im stimmungsvoll beleuchteten Innenhof innehalten und diese besondere Zeit genießen.
Mit Chorgruppen und Posaunenchören der Ev. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart
Eintritt frei!
Mittwoch, 03.12.2025, 18:00 – ca. 21:30 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen: The Ballad of Wallis Island. Kinobesuch mit Nachgespräch
Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei. Die aktuelle Filmauswahl erfahren Sie auch über den Newsletter des Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, der kostenfrei abonniert werden kann. Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Mit Ulrike Kammerer, Roland Weeger
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Besondere Musik im Gottesdienst
Kantaten von Dieterich Buxtehude sowie Motetten des 20. und 21. Jahrhunderts
Ensemble "il capriccio"; Württembergischer Kammerchor, Leitung: Lukas Grimm
Mit Pfarrerin Monika Renninger
Sonntag, 07.12.2025, 18:00 Uhr, Hospitalkirche Stuttgart
Licht der Heiden. Konzert
Kantaten von Dieterich Buxtehude sowie Motetten des 20. und 21. Jahrhunderts
Ensemble "il capriccio"
Württembergischer Kammerchor, Leitung: Lukas Grimm
Weitere Informationen und Tickets unter:
Montag, 08.12.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Mariä Empfängnis: Zeit der Stille und der Sehnsucht auf die Ankunft des Lichts
Die Adventszeit bringt die kürzesten Tage und die längsten Nächte. Eine dunkle, oft unwirkliche Zeit, in der wir uns auf die Ankunft des göttlichen Lichts in diese Welt freuen. Das Fest »Mariä Empfängnis« hat seinen Ursprung in der byzantinischen Ostkirche. Ein vielfältiges Brauchtum kennzeichnet seit jeher diesen Tag, am Anfang der Adventszeit. Einer Sehnsuchtszeit, in der wir uns auf den Weg machen hin zum göttlichen Licht.
In der Meditation im Herzensgebet, mit einer Bildmeditation und einfachen Übungen zur Atem- und Körperwahrnehmung spüren wir Marias Lebensgeschichte nach und machen uns mit ihr auf den Weg – dem göttlichen Licht zu begegnen.
LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin VIA CORDIS®
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
KOSTENBEITRAG: 20,00 €
(Bitte beachten: das Seminar wurde vom ursprünglich geplanten 06.12.2025 auf den 08.12.2025 verschoben)
Montag, 08.12.2025, 19:30 Uhr
Ökumenisches Hausgebet im Advent: "Versöhnung erwarten"
Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Abend des 8. Dezember 2025 um 19.30 Uhr wieder zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Dieses Hausgebet ist für viele Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden. Sie feiern gemeinsam als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen hinweg.
Feiern Sie doch auch zu Hause mit und laden Sie Freunde oder Bekannte ein!
Das Liturgieheft mit Liedern und Texten finden Sie online unter
ack-bw.de/veranstaltungen/oekumenisches-hausgebet-im-advent
Dienstag, 09.12.2025, 12:00 – 18:00 Uhr, Hospitalhof
Adventsmarkt im Hospitalhof
Ein stimmungsvoller feiner kleiner Adventsmarkt im Foyer des Hospitalhofs bietet Gestricktes, Gebasteltes, Getöpfertes, Geschnitztes, Dekoratives und Duftendes… Im Salon erwartet Sie unser Adventscafé mit Herzhaftem und Adventsgebäck. Der Erlös der Stände kommt verschiedenen Sozialprojekten zugute. Tun Sie sich und anderen etwas Gutes – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zum Abschluss des Adventsmarktes sind Sie von 18:00 – 18:30 Uhr zum Adventssingen im Innenhof eingeladen.
Dienstag, 09.12. / 16.12.2025, 18:00 – 18:30 Uhr, Hospitalhof-Innenhof
Adventslieder im Innenhof des Hospitalhofs
Das Adventslieder-Singen mit verschiedenen Posaunenchören und Chorgruppen aus der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart im Innenhof des Hospitalhofs ist zur festen Tradition geworden. An drei Dienstagen der Adventswochen können Sie jenseits des Trubels der Stadt bei adventlichen Klängen und Texten im stimmungsvoll beleuchteten Innenhof innehalten und diese besondere Zeit genießen.
Mit Chorgruppen und Posaunenchören der Ev. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart
Eintritt frei!
Dienstag, 09.12.2025, 18:30-20:00 Uhr, Hospitalhof
Christoph Blumhardt – »Warten und Pressieren«
Christoph Blumhardt (1842–1919) führte im Kurhaus Bad Boll das Werk seines Vaters weiter, der dort als Seelsorger und Heiler gewirkt hatte. Der Sohn lebte mit der Vision vom Reich Gottes hier auf Erden. Enttäuscht von seiner Kirche und ihrem verbürgerlichten Christentum fand er seinen Weg: Im »Warten« war er ein Theologe der Hoffnung und im »Pressieren« prägte er die politische Theologie. Sie führte ihn zur Sozialdemokratie, deren Ziele er teilte: »Frieden, Gerechtigkeit, Solidarität«. Seine Leidenschaft galt nicht der Heilung einzelner Personen, sondern einer Befriedung der ganzen Menschheit und ihrer Welt.
Mit Albrecht Esche
Donnerstag, 11.12.2025, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Kirche, die einst Teil eines 1473 gegründeten Dominikanerklosters war.
Erfahren Sie mehr über den Bau von Aberlin Jörg und die bauliche Entwicklung bis in die Gegenwart.
Bewundern Sie kunstvolle Highlights wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer aus dem Jahr 1501 sowie die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Die Führung wird von Matthias Felsenstein, dem 1. Vorsitzenden des Kirchengemeinderats, geleitet.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Donnerstag, 11.12.2025, 19:00 Uhr, Hospitalhof
Bibelkunde! 25-2: Neid
Mit Prof. Barbara Traub, Psychotherapeutin, Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Stuttgart
In der Reihe »Bibelkunde!« sprechen Expertinnen und Experten aus Universität und Kirche jeweils über ein biblisches Buch oder Motiv, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. So können Interessierte, ganz im reformatorischen Sinne, ihre Urteilsbildung schärfen und sich an kundigen Gesprächen über die Deutung dieser Texte beteiligen. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Kooperation: bibliorama – das bibelmuseum stuttgart, Ev. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Württembergische Bibelgesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eintritt frei!
Sonntag, 14.12.2025, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart
Heilsamer Gottesdienst
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer i.R. Eberhard Schwarz und Team
Weitere Termine in der Rubrik Gottesdienste - Heilsame Gottesdienste
Dienstag, 16.12.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Dr. Anne Fleckstein, Direktorin Akademie Schloss Solitude
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Dienstag, 09.12. / 16.12.2025, 18:00 – 18:30 Uhr, Hospitalhof-Innenhof
Adventslieder im Innenhof des Hospitalhofs
Das Adventslieder-Singen mit verschiedenen Posaunenchören und Chorgruppen aus der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart im Innenhof des Hospitalhofs ist zur festen Tradition geworden. An drei Dienstagen der Adventswochen können Sie jenseits des Trubels der Stadt bei adventlichen Klängen und Texten im stimmungsvoll beleuchteten Innenhof innehalten und diese besondere Zeit genießen.
Mit Chorgruppen und Posaunenchören der Ev. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart
Eintritt frei!
Mittwoch, 17.12.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten - Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Dienstag, 23.12.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Die Weihnachtsgeschichte spirituell erfahren
Kennen Sie das: Man hört eine sehr vertraute Geschichte und man hört weg, weil man sie kennt. Mit Dekonstruktion, einem Begriff aus der Philosophie Jacques Derridas, und Bibliodrama-Elementen wollen wir das Gegenteil erreichen. Es geht darum, die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2 ohne Scheu, auch historisch-kritisch zu betrachten, diesen Text vor allem aber Erfahrung werden zu lassen.
Mit Dr. Karlheinz Bartel
Dienstag, 13.01.2026, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Alchemie – Die Suche nach dem »Weltgeheimnis«
Zwischen Naturbeobachtung und religiöser Erfahrung bestand in der frühen Neuzeit noch ein enger Zusammenhang. So suchten die Alchemisten natürliche Stoffe zu veredeln und entdeckten das Porzellan als das weiße Gold. Auf der anderen Seite fanden sie heraus, dass sich in der Seele ein Entwicklungsprozess abzeichnet, dessen Ziel die Ganzheit des Menschen ist. Diesen Prozess haben sie in einer besonderen Bild- und Symbolsprache abgebildet, die Jakob Böhme, Paracelsus, C. G. Jung und auch Joseph Beuys aufgenommen und verarbeitet haben.
Mit Siegfried Finkbeiner
Dienstag, 13.01. – Freitag, 20.02.2026, Rathaus Stuttgart, 2. Ebene, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
Ausstellung
Die »Büchsenschmiere« im Hospitalviertel
Ein vergessenes Kapitel in der Stuttgarter Stadtgeschichte
Zum zehnjährigen Bestehen des »neuen« Hospitalhofs erschien Mitte 2024 das Buch »Die ›Büchsenschmiere‹ im Hospitalviertel. Ein vergessenes Kapitel in der Stuttgarter Stadtgeschichte«– eine Darstellung der wechselvollen Geschichte dieses Ortes vom Ende des 15. Jahrhunderts bis heute: Dominikanerkloster – Spital und Altenheim – Sitz der Polizei, ab 1961 Verwaltungszentrum, Tagungs- und Bildungszentrum der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart, neugebaut im Jahr 2014. Eine dazugehörige Ausstellung zeigt historisches Bildmaterial und Dokumente, die insbesondere die Periode ab 1895 beleuchten. Bis 1945 war das Gebäudeensemble der Sitz der Kriminalpolizei Stuttgart und des Polizeigefängnisses. Hier wurden Sinti und Roma, Jüdinnen und Juden, Homosexuelle, politisch und religiös Verfolgte, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter inhaftiert, verhört, gedemütigt und gequält, an die eine Gedenktafel am Hospitalhof erinnert. Aus dieser Zeit rührt der Name »Büchsenschmiere«. Mit Buch und Ausstellung wurde ein bisher unentdeckter Gedenkort in der Erinnerungslandschaft der Landeshauptstadt Stuttgart in den Blick gerückt.
KOOPERATION: Landeshauptstadt Stuttgart, Zeichen der Erinnerung e. V., Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eröffnung der Ausstellung
Dienstag, 13.01.26, 18:00–19:30 Uhr
MIT Dr. Carsten Kretschmann, Historisches Institut der Universität Stuttgart, Aktuelle Debatten und Herausforderungen der Erinnerungskultur
Eintritt frei. Die Ausstellung wird großzügig gefördert von der Berthold Leibinger Stiftung.
Mittwoch, 14.01.2026, 18:00 – ca. 21:30 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen. Kinobesuch mit Nachgespräch.
In der Reihe »Himmelsstreifen« werden einmal im Monat ausgewählte Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm gezeigt. Die Filmtitel werden kurzfristig über den Newsletter und die Website bekannt gegeben. Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Stilistik und die Inhalte im benachbarten Haus der katholischen Kirche miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei.
Die aktuelle Filmauswahl erfahren Sie auch über den Newsletter des Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, der kostenfrei abonniert werden kann. Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Mit Ulrike Kammerer, Roland Weeger
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt (Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 14.01. / 21.01. / 28.01.2026, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Die Vermessung der kirchlichen Welt
Im Nachtzug durch Kulturen, Konfessionen und Kuriositäten
In einer Abenteuerreise begeben wir uns in fremde Gefilde mit weiten Horizonten, wandern vom Meer bis in bergige Alpenghettos, erleben Wüstenzeiten ebenso wie frühlingshafte Aufbrüche. Auf unserer geistlichen Exkursion besuchen wir couragierte Diasporakirchen, die noch nie etwas hatten um sich darauf auszuruhen und die uns doch reich beschenken können. Dabei reflektieren wir, was ökumenisch-kirchenpartnerschaftliches Brückenbauen für die Zukunft der Schöpfung, der Religion und der tagesaktuellen Politik bedeutet und fragen: Wie fremd bleibt uns das Fremde? Reagieren wir erstaunt oder müde lächelnd, überwältigt oder fasziniert? Wie fordert uns das Anders-Kirche-Sein heraus, eingespurte Reiserouten zu hinterfragen und den eigenen Kurs ein Leben lang dynamisch neu auszurichten?
Themen:
14.01.2026: Slowakei
21.01.2026: Kolumbien
28.01.2026: Italien
REFERENT: Benedikt Jetter, Pfarrer an der Hospital- und Leonhardskirche, Ev. Kirche in der City
KOOPERATION: Gustav-Adolf-Werk Württemberg
KOSTENBEITRAG entfällt
Donnerstag, 15.01.2026, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Kirche, die einst Teil eines 1473 gegründeten Dominikanerklosters war.
Erfahren Sie mehr über den Bau von Aberlin Jörg und die bauliche Entwicklung bis in die Gegenwart.
Bewundern Sie kunstvolle Highlights wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer aus dem Jahr 1501 sowie die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Leitung: Matthias Felsenstein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Dienstag, 20.01.2026, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Mittwoch, 21.01.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten - Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Donnerstag, 22.01.2026, 17:00-18:30 Uhr, Hospitalkirche/Hospitalhof
Führung durch Hospitalkirche und Hospitalhof - Architekturführung
Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter war während des Neubaus des Hospitalhofs und der Sanierung der
Hospitalkirche Vorsitzender des Bauausschusses der Gesamtkirchengemeinde und kennt wie kein
Zweiter die Baugeschichte und die Entwicklung des neuen Ensembles Hospitalkirche – Hospitalhof.
MIT Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Donnerstag, 22.01.2025, 19:00 Uhr, Hospitalhof
Bibelkunde! 25-2: Wut
Mit Benedikt Jetter, Pfarrer an der Hospital- und Leonhardskirche, Ev. Kirche in der City
In der Reihe »Bibelkunde!« sprechen Expertinnen und Experten aus Universität und Kirche jeweils über ein biblisches Buch oder Motiv, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. So können Interessierte, ganz im reformatorischen Sinne, ihre Urteilsbildung schärfen und sich an kundigen Gesprächen über die Deutung dieser Texte beteiligen. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Kooperation: bibliorama – das bibelmuseum stuttgart, Ev. Stiftskirchengemeinde Stuttgart, Württembergische Bibelgesellschaft, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Eintritt frei!
Meditationsangebot im Rahmen der Vita Contemplativa
Samstag, 24.01.2026, 10:00-14:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
»Man muss die Segel in den unendlichen Wind stellen, dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind.« Alfred Delp
In der Tradition christlicher Mystik ist Kontemplation eine besondere Form der Meditation. Sie kann in eine Ruhe leiten, die dadurch entsteht, dass sich das »Alltags-Ich« zurücknimmt und Raum schafft für achtsame Präsenz. Konkrete Schritte helfen dabei, Zerstreuung und Ablenkung hinter sich zu lassen und überraschend neue Perspektiven zu erfahren. Wird uns der Innenraum in unserer Seele bewusst, kann uns das Geheimnis göttlicher Gegenwart begegnen und bewegen.
Das Angebot ermöglicht mit kurzen Impulsen das Kennenlernen unterschiedlicher Übungen (Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, Gebetsgesten, Gebet der Sammlung) und richtet sich an Interessierte und Vertiefung Suchende gleichermaßen. Ein leichter Imbiss wird in der Mittagspause gestellt.
MIT Hella Kaupp, geistliche Begleiterin und Kontemplationsbegleiterin (FSK), hella.kaupp@web.de
KOSTENBEITRAG (nach Möglichkeit): 20,00 €
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
Dienstag, 27.01.2026, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Die Ochsenbilder des Zen und der Kreuzweg
Die zehn Bilder vom »Ochs und seinem Hirten« sind eine im chinesischen, koreanischen und japanischen Zen-Buddhismus bekannte Allegorie für den Erleuchtungsweg. Dabei geht der Weg durch das »Nichts«. Auch wenn dieser Bilderzyklus zunächst exotisch anmutet, könnte es reizvoll sein, ihn mit dem christlichen Kreuzweg in Beziehung zu setzen und dabei spirituelle Ähnlichkeiten zwischen Ost und West zu erspüren.
Mit Dr. Armin Münch
Mittwoch, 11.02.2026, 18:00 – ca. 21:30 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen. Kinobesuch mit Nachgespräch.
In der Reihe »Himmelsstreifen« werden einmal im Monat ausgewählte Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm gezeigt. Die Filmtitel werden kurzfristig über den Newsletter und die Website bekannt gegeben. Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Stilistik und die Inhalte im benachbarten Haus der katholischen Kirche miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei.
Die aktuelle Filmauswahl erfahren Sie auch über den Newsletter des Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, der kostenfrei abonniert werden kann. Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Mit Ulrike Kammerer, Roland Weeger
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt (Änderungen vorbehalten)