Gottesdienste, Morgen- und Mittagsgebete finden Sie unter der Rubrik "Gottesdienste", Konzerte und das musikalische Programm unter der Rubrik "Musik".
Weitere Informationen über unsere Veranstaltungsreihen und regelmäßigen Veranstaltungen finden Sie, wenn Sie im Menü links auf den jeweiligen Eintrag klicken.
Di 21.03.23, 18:00–19:30 Uhr
Gott 9.0: wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird - Reihe Vita Contemplativa
Das Buch »Gott 9.0« von Marion Küstenmacher, Tilmann Haberer und Werner Tiki Küstenmacher beantwortet grundlegende Fragen aller Menschen, die Religion und Glaube verstehen wollen oder eine religiöse Heimat suchen. Die »Spirale des Geistes« ist ein Modell, das biographisch bedingte Gottesvorstellungen mit Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte in Beziehung setzt.
Es werden neun unterschiedliche religiöse Entwicklungsphasen vorgestellt. Sie reichen vom Kinderglauben über den Atheismus bis zur Mystik des »Gott in uns«. Das Thema öffnet die Möglichkeit, die eigene Glaubensentwicklung nachzuvollziehen und andere religiöse Vorstellungen besser zu verstehen.
MIT Sven Kosnick
KOSTENBEITRAG: entfällt
Mi 22.03.2023, 19:00 Uhr, Linden-Museum Stuttgart. Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Führung und Gespräch
Inspirationen für ein Miteinander der Religionen und Kulturen: Körper - Spiritualität - religiöse Lebenspraxis
Themenführung aus Anlass der Großen Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg
Von Liebe und Krieg - Tamilische Geschichte(n) aus Indien und der Welt Das Linden-Museum Stuttgart zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur.
MIT: Dr. Georg Noack, Kurator der Ausstellung "Von Liebe und Krieg"
Gesprächsgast: Solomon Benjamin, Referent für Indien und Ostasien der Evangelischen Mission in Solidarität
Moderation: Eberhard Schwarz (Hospitalkirche Stuttgart) und Roland Weeger (Katholisches Bildungswerk Stuttgart)
Die Ausstellung "Von Liebe und Krieg" gibt Einblick in Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur, in gelebte Pluralität und Vielfalt im Süden Indiens und Sri Lanka. Die tamilische Kultur integriert nicht zuletzt muslimische, christliche und hinduistische Traditionen und inspiriert so ein friedliches Zusammenleben. Wie ist das zu erklären? Welche Faktoren prägen das Miteinander der Religionen und Kulturen? Könnten sie modellhaft für ein plurales Miteinander sein?
Die Veranstaltung beginnt mit einer 45-minütigen Themenführung durch die Sonderausstellung. Anschließend findet das Gespräch statt.
In Kooperation mit dem Linden-Museum Stuttgart und dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart
Gebühr: EUR 15,- inkl. Sonderausstellungseintritt und Kurzführung
Anmeldung über das Katholische Bildungswerk Stuttgart: Tel. 0711.7050600, info@kbw-stuttgart.de
Mi 29.03.23, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
WER BIN ICH! - Reihe: Große Texte der Bibel – neu gelesen
Abram – Abraham, Sarai – Sara
»Darum sollst du nicht mehr Abram heißen, sondern Abraham soll dein Name sein« (Genesis 17)
KOSTENBEITRAG. ENTFÄLLT
Mittwoch,29.03.23, 20:30-21:15 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Innehalten - „Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …“ (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche besinnen. In der Stille Raume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
Mit: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin via cordis, und Eberhard Schwarz, Pfarrer
Kostenbeitrag entfällt
Fr 31.03.23, 16:00-18:00 Uhr
Treffpunkt: Hospitalkirche
Gewalt – überwinden
Ökumenischer Kreuzweg der Citykirchen am Freitag vor Karfreitag. Ein Stationenweg durch die City
Ein Blick in die Zeitung genügt und wir lesen von Gewalterfahrungen, die Menschen weltweit und auch in unserer Stadt erleiden. Ein Blick auf das Kreuz und wir kommen ins Fragen: Was kommt uns als Botschaft von dem, der dort gelitten hat, entgegen?
Der Stationenweg am Freitag vor Karfreitag führt uns an Orte, die von Geschichten der Gewalt und ihrer Überwindung erzählen. Gemeinsam hinschauen, sich informieren, miteinander im Gespräch sein und Beten.
MIT Citydiakonin Doris Beck, Gemeindereferentin Christine Göttler-Kienzle, Brigitte Höhl, Diakon Christof Bäßler und den Pfarrern Matthias Vosseler, Eberhard Schwarz, Christopher Sturm
Sonntag 02.04.2023, 18.00 Uhr Hospitalkirche
Passionskonzert
Werke von Wolfgang Rihm, Johann Christoph Demantius und Carlo Gesualdo
Württembergischer Kammerchor
Prof. Dieter Kurz, Leitung
Michael Sattelberger, Orgel
Karten unter www.wuerttembergischer-kammerchor.de
Mo 03.04.23 - Do 06.04.23, jew. 12:30 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Die letzten Tage
Vier Passionsmeditationen über Texte aus dem Markusevangelium
Wie konnte es dazu kommen, dass Jesus von Nazareth, der galiläische Lehrer, Erzähler und Wanderprediger, der Menschen geheilt und Feindesliebe gepredigt hat, mit der grausamen Strafe der Kreuzigung durch die römische Justiz hingerichtet wurde? Kaum ein anderer Prozess der Weltgeschichte hat die Gedanken und Phantasien der Menschen so sehr bewegt wie dieser. Die ältesten Erzählungen im Markusevangelium sind weniger historische Berichte als Glaubenstexte, die den Prozess und den Tod Jesu im Horizont des ersten Teils der Bibel und im Horizont von Ostern deuten. Was wird uns hier berichtet? Was wissen wir über die historischen Zusammenhänge?
MIT Pfarrerin Monika Renninger, Pfarrer Eberhard Schwarz
MUSIKALISCHE GESTALTUNG: Michael Sattelberger
Mo 03.04.23, 12:30-13:00 Uhr
Der Beschluss des Hohen Rats – Die Salbung in Betanien (Markus 14,1ff)
Di 04.04.23, 12:30-13:00 Uhr
Das Mahl, der Ölberg, die Gefangennahme (Markus 14,17ff)
Mi 05.04.23, 12:30-13:00 Uhr
Das Verhör, die Verleugnung des Petrus (Markus 14,53 ff)
Do 06.04.23, 12:30-13:00 Uhr
Pilatus (Markus 15,1ff)
Di 11.04.23, 18:00-19:30 Uhr
Thekla von Ikonion - Reihe Vita Contemplativa
Von der Paulusschülerin zur großen Lehrerin des frühen Christentums
Die apokryphen Thekla-Akten berichten von einer außergewöhnlichen Frau, die gegen alle Widerstände Paulus nachfolgte und schließlich selbst zur Kirchenlehrerin wurde. Im orthodoxen Christentum wird Thekla bis heute als Märtyrerin und Apostelgleiche verehrt. Aus ihrer Geschichte erfahren wir Faszinierendes über die Anfänge der christlichen Religion, bevor diese die Form einer hierarchisch gegliederten, römisch geprägten Kirche annahm.
MIT Dr. Katrin Köhl
KOSTENBEITRAG: entfällt
Mittwoch, 12.04.23 Hospitalkirche Stuttgart; 12:30-12:50 Uhr
Mittagsmusik
»Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still...« -diese Zeile aus einem Lied von Jochen Klepper ist das Motto der Reihe »Musik am Mittag« in der Hospitalkirche.
20 Minuten Musik, von alt bis neu, Komposition und Improvisation. Orgel und andere Instrumente. 20 Minuten Auszeit: zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, sich anregen lassen. Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat. Der Eintritt ist frei.
Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger
Mi 12.04.23, 18:00-19:30 Uhr. TREFFPUNKT: im Foyer des Hospitalhofs.
Die Gespräche finden an unterschiedlichen Orten und mit Gästen aus dem Quartier statt.
Ethik-Café im Hospitalviertel: Reihe: Einsichten, die lebendig bleiben müssen
Hans Jonas – Das Prinzip Verantwortung
In den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts mit seinem gewaltigen technologischen Fortschritt, aber auch mit seinen Diktaturen, grausamen Kriegen, mit den sich abzeichnenden Umweltkatastrophen und den sozialen Herausforderungen einer immer kleiner werdenden Welt haben sich bedeutende Denkerinnen und Denker mit der Frage beschäftigt, wie wir leben sollen. Was haben wir von ihnen gelernt?
MIT Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll; Pfarrerin Katrin Büttner; Pfarrer Eberhard Schwarz
KOOPERATION: Forum Hospitalviertel e. V., Ev. Kirche in der City, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
KOSTENBEITRAG entfällt
Sonntag, 16.April 2023, 17:00 Uhr Hospitalkirche
Alan Hilario – An Berblingers Pro-These
Neue Musik für E-Violine, zwei Keyboards, Posaunenquartett mit Perkussion, 10-kanaliges Zuspielband und partizipatives Publikum
(Uraufführung am Samstag, 15.04.2023 um 20:00 Uhr im Ulmer Münster)
Es musizieren:
Lauren Readhead, Keyboard
Alistair Zaldua, E-Violine/Keyboard
das „composers slide quartet“:
Andrew Digby, Patrick Crossland, Andreas Roth und Jan Termath, Posaunen
Die konzertante Messe, die dem Flugpionier Albrecht Berblinger (1770-1829) gewidmet ist, wird im Ulmer Münster uraufgeführt. Die Antworten der „Kirchen-Gemeinde“ erklingen in Form elektronischer Audiodateien – überwiegend aus Textübersetzungs-Software –, die vorab auf die Smartphones des Publikums installiert und während der Aufführung abgespielt werden. Dies wird eine ausgeprägte räumliche Dimension eröffnen, die an Berblinger als Erfinder sich bewegender räumlicher Gerätschaften anknüpft: Flugapparate und Bein-Prothesen.
Die Komposition möchte auf den biografischen Aspekt der Causa Berblinger Bezug nehmen und so neben der üblichen Zelebrierung Berblingers als Flugpionier eine andere Perspektive bieten.
Das Werk ist das zweite Stück aus der „macédoine serie“ von Hilario, bei der die Smartphones des Publikums als wichtiger Bestandteil zur Aufführung gehören. Das erste Stück aus dieser Serie – Upended withdrawal (2021/22), ein Werk mit 190 Tracks hauptsächlich aus Vogelstimmen – wird ebenfalls uraufgeführt.
Eintritt € 10,-/5,-
Karten an der Abendkasse
Dienstag, 18.04.23, 12:30-13:15 Uhr Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums.
KOSTENBEITRAG: je 3,00 € (Museumseintritt)
ANMELDUNG: Kunstmuseum Stuttgart, fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de, Tel. 0711 / 21 61 96 25 (begrenzte TN-Zahl) INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst, www.kbw-stuttgart.de
Mi 19.04.23, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
WER BIN ICH! - Reihe: Große Texte der Bibel – neu gelesen
Simon – Petrus
»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen« (Matthäus 16,13-20)
KOSTENBEITRAG. ENTFÄLLT
Mittwoch,19.04.23, 20:30-21:15 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Innehalten - „Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …“ (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche besinnen. In der Stille Raume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
Mit: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin via cordis, und Eberhard Schwarz, Pfarrer
Kostenbeitrag entfällt
Donnerstag, 20.04.2023, 17:00 - 18:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstraße 33
Kirchenführung Hospitalkirche
Erläutert werden die von Aberlin Jörg erbaute Kirche als Teil eines Dominikanerklosters, das 1473 gegründet wurde, ihre bauliche Entwicklung bis zur Gegenwart, Kunstwerke wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer von 1501, die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Führung durch den 1. Vorsitzenden des Hospitalkirchengemeinderats, Matthias Felsenstein
Di 25.04.23, 18:00–19:30 Uhr
Paul Tillich und das Mystische - Reihe Vita Contemplativa
Das »Herz aller Religion«
Mystisches Erleben ist für den Theologen und Philosophen Paul Tillich (1886-1965) »das Herz aller Religion«, auch des christlichen Glaubens. Eine Kultur ohne die »Dimension der Tiefe« beschreibt er als oberflächlich und kraftlos; er will die Menschen wieder mit dem verbinden, »was uns unbedingt angeht«. Dazu gehört auch die Begegnung mit anderen Religionen: Die interreligiöse Erfahrung taucht die eigene Tradition in ein neues Licht und weist – so Tillich kurz vor seinem Tod – den Weg »in die Tiefe der eigenen Religion«.
MIT Dr. Karin Grau
KOSTENBEITRAG: entfällt
Donnerstag, 27.04.2023, 17:00–18:30 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, Stuttgart
Architekturführung durch die Hospitalkirche und den Hospitalhof
Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter war während des Neubaus des Hospitalhofs und der Sanierung der Hospitalkirche Vorsitzender des Bauausschusses der Gesamtkirchengemeinde und kennt wie kein Zweiter die Baugeschichte und die Entwicklung des neuen Ensembles Hospitalkirche – Hospitalhof.
Mit Ulrich Hangleiter
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Do 04.05.23, 18:30-20:00 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 32, 70173 Stuttgart
KUNST TRIFFT RELIGION
Der Sündenfall - Theologisch-Philosophisches Werkgespräch
Eine Vielzahl von religiösen, allgemein menschlichen und sozialen Motiven verbindet sich mit der biblischen Erzählung vom Sündenfall aus der Genesis: die Erfahrung menschlicher Selbstüberhebung und Verführbarkeit, die Sehnsucht nach Erkenntnis und Wissen, die Heimatlosigkeit des Menschen, nicht zuletzt Fragen nach Geschlechtlichkeit und Tod. An die Analyse der Texte aus dem Buch Genesis schließt sich die Bildbetrachtung mit einer Auswahl traditioneller und moderner Motive des Themas an.
MIT Museumspädagogin Judith Welsch-Körntgen, Kirchenrat i. R. Reinhard Lambert Auer, Pfarrer Eberhard Schwarz
INFO und ANMELDUNG: sgs_fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de‚ Tel. 0711 / 470 40-0, begrenzte TN-Zahl.
KOSTENBEITRAG: 11,00 € / 9,00 € zzgl. Eintritt Staatsgalerie
Fr. 05.05.2023: 18– 19:30 Uhr / Sa. 06.05.2023: 10 – 13 Uhr
Einführung - Meditation nach dem Herzensgebet
„Die Stille öffnet der Seele einen weiten Raum“
Am Anfang steht oft die Sehnsucht _ eine Sehnsucht nach Stille, Ruhe, nach Unbeschwertheit und innerem Frieden. Selten erleben wir Augenblicke wirklicher Stille. Wir haben sie aus fast allen Räumen verbannt. Die Stille wahrzunehmen und zur Ruhe zu kommen. Für einige Augenblicke nur da sein, ganz ohne Absicht. Lichtvolle und heilende Augenblicke, in denen wir aufatmen und zu uns selbst kommen.
In der Meditation nach dem Herzensgebet unternehmen wir eine Reise vom Kopf zum Herzen. Lassen die ruhelosen Gedanken vorüberziehen, und nehmen auch körperliche Anspannungen wahr. Es geht darum, in die eigenen Tiefen zu steigen, sacht und mit schlichter Aufmerksamkeit. Vertrauensvoll die Stille in unserem Körper, in unserer Seele klingen zu lassen. Wer sich in diese kostbare Stille begibt, öffnet der Seele einen weiten Raum.
An zwei Tagen spüren wir dieser Stille in der Tradition des Herzensgebetes nach. Nach einer Einführung in die Tradition des Herzensgebetes, lernen Sie die Gebetsgebärde nach dem heiligen Dominikus kennen, erhalten Tipps für eine stabile und geerdete Sitzhaltung und lauschen dem Atemfluss, dem göttlichen Hauch, der uns belebt und einen weiten Raum öffnet.
MIT Regina Maria Frieß, Meditationsbegleiterin VIA CORDIS
Kostenbeitrag: 30€
Anmeldung erforderlich, bequeme und warme Kleidung. Decken, Meditationskissen und Bänkchen sind vorhanden
Di 09.05.23, 18:00-19:30 Uhr
Karlfried Graf Dürckheim: Vom doppelten Ursprung des Menschen - Reihe Vita Contemplativa
Am »irdischen« Ursprung des Menschen wird niemand zweifeln. Dass er auch im »Unendlichen« zuhause ist, muss er oft erst lernen. Graf Dürckheim hat das selbst früh erfahren und, inspiriert von den östlichen Religionen, Wege entwickelt, die Menschen mit ihrer meist unbekannten Seite, ihrem Wesen in Kontakt bringen. »Es gibt die Erfahrung des Nachhausekommens ins überweltlich Unbedingte.«
MIT Pfarrer Siegfried Finkbeiner
KOSTENBEITRAG: entfällt
Mittwoch, 10.05.23 Hospitalkirche Stuttgart; 12:30-12:50 Uhr
Mittagsmusik
»Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still...« -diese Zeile aus einem Lied von Jochen Klepper ist das Motto der Reihe »Musik am Mittag« in der Hospitalkirche.
20 Minuten Musik, von alt bis neu, Komposition und Improvisation. Orgel und andere Instrumente. 20 Minuten Auszeit: zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, sich anregen lassen. Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat. Der Eintritt ist frei.
Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger
Samstag, 13.05.23, 15.00 Uhr- 17:00 Uhr
Treffpunkt: Innenhof des Alten Schlosses
Auf den Spuren des Heiligen Franziskus
Ein spiritueller Stadtspaziergang im Rahmen der Oper Saint Francois
Eingeladen sind alle Neugierigen, Suchenden, egal ob mit oder ohne Familie.
Was hat das Leben des Heiligen Franziskus mit uns heute zu tun? Kann seine Lebensgeschichte uns inspirieren? Diesen Impulsen wollen wir nachgehen. An verschiedenen Orten in unserer Stadt hören wir aus seinem Leben und verbinden es mit unseren je eigenen Lebenserfahrungen. Vier Stationen in der Stadtmitte wollen wir mit Ihnen und mit den Augen des Heiligen Franziskus entdecken.
MIT: Doris Beck, Citydiakonin der evangelischen Kirche und Christine Göttler-Kienzle, Gemeindereferentin der katholischen Gemeinde St. Eberhard
Dienstag, 16.05.23, 12:30-13:15 Uhr Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Arne Braun, Staatssekretär im Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums.
KOSTENBEITRAG: je 3,00 € (Museumseintritt)
ANMELDUNG: Kunstmuseum Stuttgart, fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de, Tel. 0711 / 21 61 96 25 (begrenzte TN-Zahl) INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst, www.kbw-stuttgart.de
Mi 17.05.23, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
WER BIN ICH! - Reihe: Große Texte der Bibel – neu gelesen
Saulus – Paulus
»Nun lebe nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir« (Galater 2,11-21)
KOSTENBEITRAG. ENTFÄLLT
Mittwoch,17.05.23, 20:30-21:15 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Innehalten - „Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …“ (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche besinnen. In der Stille Raume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
Mit: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin via cordis, und Eberhard Schwarz, Pfarrer
Kostenbeitrag entfällt
Do 18.05.23 (Christi Himmelfahrt)
Faszination Franziskus
Interdisziplinäre Begegnungen mit dem »Kleinen Bruder« und einer großen Oper
Franz von Assisi ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des Mittelalters. Sein Lebensstil und seine Botschaft bereichern die christliche Spiritualität um eine neue Verbundenheit mit allem Lebendigen. Sein Armuts- und Freiheitsideal, wie seine Poesie zeigen ihre Wirkung bis in unsere Gegenwart in der Religion, in der Literatur, in der Musik, der Malerei, der Ethik.
Aus Anlass der Opernaufführung »Saint François d’Assise« von Olivier Messiaen in der Staatsoper Stuttgart laden wir Sie ein zu einem interdisziplinären Studientag mit Workshops, Begegnungen und Gesprächen zur Faszination des Heiligen aus Assisi und zur Bedeutung des »kleinen Bruders« für unsere Zeit.
Vormittags:
Gottesdienste in der Domkirche St. Eberhard, in der Kirche St. Fidelis und der Hospitalkirche Stuttgart
Madrigalfilme im Opernhaus
14:00 Uhr: Vortrag zu Leben und Werk von Franz von Assisi, im Anschluss wird es Workshops zum
Thema geben.
REFERENT: Prof. Dr. Volker Leppin, Yale Divinity School
18:00 Uhr: Musikalischer Ausklang in der Hospitalkirche
Im Rahmen des Festivals »Musik des Unsichtbaren – Faszination Franziskus«.
KOOPERATION: Staatsoper Stuttgart, Kath. Bildungswerk Stuttgart, Kath. Stadtdekanat Stuttgart, Station S, Ev. Kirche in der City, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
KOSTENBEITRAG: 20,00 € / 5,00 € Bonuscard. ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
Samstag, 20.05.23, 10:00-16:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
SEMINAR
Meditieren mit Meister Eckhart
Meister Eckhart gilt als der bedeutendste christliche Mystiker und hat wichtige Begriffe wie »Gelassenheit« und »Bildung« in die deutsche Sprache eingeführt. »Lebemeister« wird er genannt: Mystik heißt für ihn, mit allem Lebendigen verbunden zu sein. Er gibt wichtige Impulse für die Meditation, indem wir aufmerksam für den Augenblick werden, mit unserer Seele in Kontakt kommen und dabei eine eigene Gotteserfahrung machen können.
LEITUNG: Siegfried Finkbeiner, Pfarrer und Meditationslehrer
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
KOSTENBEITRAG: 15,00 €
Di 23.05.23, 18:00-19:30 Uhr
Friedrich Hölderlins kommender Gott - Reihe Vita Contemplativa
Der Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843) wollte zwar nie Pfarrer werden – gleichwohl war er Theologe und Religionsphilosoph. Seine »Verkündigung« geschah in Form von Poesie, in der er eine höhere Form von Wissenschaft und Glaube sah. Eine Begegnung mit Hölderlins Idee, dass »Gottes Fehl« – Gottes Abwesenheit – uns helfen kann, in Gefahren Rettung zu finden.
MIT Dr. Armin Münch
KOSTENBEITRAG: entfällt
Donnerstag, 25.05.23, 17:00-18:30 Uhr. Beginn vor dem Chor der Hospitalkirche, Hospitalplatz
Das Hospitalviertel – Geschichte und Geschichten
Das Hospitalviertel ist die zweite Stadterweiterung Stuttgarts im 15. Jahrhundert. Die meisten historischen Gebäude sind den Bomben des Zweiten Weltkriegs zum Opfer gefallen, aber die Orte, an denen hier »Geschichte«“ stattfand, sind natürlich vorhanden.
Ein Spaziergang durchs Quartier mit Geschichte und Geschichten.
MIT Christoph Hölscher, Vorstandsmitglied im Verein Forum Hospitalviertel e. V., Amtsgerichtsdirektor i. R.
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Pfingstsonntag 28.05.23, 20:00 Uhr, Hospitalhof, Foyer
Das Wissen der Dinge – Der Geist in den Dingen
Geistliche Miniaturen und Musik
In der künstlerischen Bildsprache von Gala Adam wird das Sammeln, Beobachten, Skizzieren und Sehen archiviert. Das so entwickelte Zeichnungsarchiv dient der Künstlerin für die im Hospitalhof ausgestellten Werke als Arbeitsgrundlage für die weitere Transformation und Übersetzung: Zeichnung wird zur Malerei, Malerei zur Plastik, Plastik zur Rauminstallation oder umgekehrt. Kleines wird zu Großem, Altes wird zu Neuem, Neues zu Erinnertem – es ist ein Spiel der visuellen Bezüge unseres Bildgedächtnisses, fasziniert vom »Wissen der Dinge« (scientia rerum).
MIT: Gala Adam, Künstlerin; Carolin Wurzbacher, Kuratorin; Pfarrerin Monika Renninger
Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger, Klavier
Pfingstsonntag, 28.05.2023 um 19.00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstr.12, 70173 Stuttgart
KlangRaum der Kulturen
Ein beschwingter Abend mit Musik, Rhythmen und Liedern aus aller Welt zum Lauschen und Mitsingen.
Lassen Sie sich begeistern von der Vielfalt an Klängen und der Verbundenheit im Miteinander.
MIT Stiftskantorin Clara Hahn, Citydiakonin Doris Beck und Musikern und Musikerinnen aus aller Welt
Um eine Spende wird gebeten.
Pfingstsonntag, 28.05.2023 um 19.00 Uhr - 21:00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstr.12, 70173 Stuttgart
Einen Rundblick über die Stadt genießen
Der Westturm der Stiftskirche ist zur Besteigung geöffnet
Um eine Spende wird gebeten.
Ethik-Café im Hospitalviertel: Mi 07.06.23, 18:00-19:30 Uhr. TREFFPUNKT: im Foyer des Hospitalhofs. Die Gespräche finden an unterschiedlichen Orten und mit Gästen aus dem Quartier statt.
Reihe: Einsichten, die lebendig bleiben müssen
Albert Camus – Eine Ethik des Absurden
In den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts mit seinem gewaltigen technologischen Fortschritt, aber auch mit seinen Diktaturen, grausamen Kriegen, mit den sich abzeichnenden Umweltkatastrophen und den sozialen Herausforderungen einer immer kleiner werdenden Welt haben sich bedeutende Denkerinnen und Denker mit der Frage beschäftigt, wie wir leben sollen. Was haben wir von ihnen gelernt?
MIT Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll; Pfarrerin Katrin Büttner; Pfarrer Eberhard Schwarz
KOOPERATION: Forum Hospitalviertel e. V., Ev. Kirche in der City, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
KOSTENBEITRAG entfällt
Dienstag, 13.06.23, 12:30-13:15 Uhr Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Dagmar Mikasch-Köthner, Direktorin der Volkshochschule Stuttgart
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums.
KOSTENBEITRAG: je 3,00 € (Museumseintritt)
ANMELDUNG: Kunstmuseum Stuttgart, fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de, Tel. 0711 / 21 61 96 25 (begrenzte TN-Zahl) INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst, www.kbw-stuttgart.de
Mittwoch, 14.06.23 Hospitalkirche Stuttgart; 12:30-12:50 Uhr
Mittagsmusik
»Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still...« -diese Zeile aus einem Lied von Jochen Klepper ist das Motto der Reihe »Musik am Mittag« in der Hospitalkirche.
20 Minuten Musik, von alt bis neu, Komposition und Improvisation. Orgel und andere Instrumente. 20 Minuten Auszeit: zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, sich anregen lassen. Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat. Der Eintritt ist frei.
Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger
Do 15.06.23, 19:00 – 20:30 Uhr
Vesperkirche in der Leonhardskirche, Leonhardsplatz 10, 70182 Stuttgart
Franziskus und die Armen
Ein Abend zu Franz von Assisi, zu Armut und Verzicht, zu Spiritualität und Freiheit
Gerhard Trabert stellt die aktuelle Bedeutung Franz von Assisis für unseren Umgang mit Armut und Krankheit dar. An diesem Abend wird auch Musik von Olivier Messiaen zu hören sein und es gibt Gelegenheit zum Gespräch.
MIT Prof. Dr. Gerhard Trabert, Arzt für Allgemeinmedizin, Notfallmediziner, Aktivist für soziale Gerechtigkeit, vor kurzem parteiloser Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten; Diakoniepfarrerin Gabriele Ehrmannn
Im Rahmen des Festivals »Musik des Unsichtbaren – Faszination Franziskus«.
KOOPERATION: Staatsoper Stuttgart, Kath. Bildungswerk Stuttgart, Kath. Stadtdekanat Stuttgart, Station S, Ev. Kirche in der City, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
KOSTENBEITRAG entfällt
Sonntag, 18.06.2023, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart, Leonhardsplatz 10/1
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Sonntag 18.Juni, 19:30 Uhr Hospitalkirche (der Konzertbeginn wird baldmöglichst mitgeteilt)
Babels weiße Tauben
Ein Spektakel auf Stelzen mit Menschentürmen, einer Orgel in Flammen,
mit dem gesprochenen Wort, mit Hirtenrufen und dem Sirenengesang der Frauen,
mit Pauken, Glocken und dem Brausen aller Stimmen.
Werke und Ausführende:
Improvisationen, Werke von Adriana Hölszky, Mauricio Kagel, Wolfgang Rihm,
Karin Rehnqvist und Texte von Leonard Cohen, Emanuel Geibel, Ernst Jandl,
Orlando Ricardo Menes, Ramon Schmid, Ernst Toch und Unica Zürn.
Mitwirkende:
Ramina Abdullah-zadè und Marie-Pierre Roy, Sopran
N.N. Perkussion, Michael Sattelberger, Orgel
Sprechensemble Akademie für gesprochenes Wort:
Jule Hölzgen, Orlando Schenk, Ramon Schmid, Zirkus Calibastra e.V.
Nino Perol, Einstudierung und Mitwirkung Calibastra
Ricardo Camillo, Einstudierung Akrobatik Sprechensemble und Sängerinnen
Angelika Luz, Gesamtleitung, Idee und Regie
Eintritt € 10,-/5,- Karten an der Abendkasse
Di 20.06.23, 18:00-19:30 Uhr
Blaise Pascal zum 400. Geburtstag - Reihe Vita Contemplativa
Gedanken über die Religion und einige andere Themen
Der Mathematiker, Erfinder, Physiker, Literat und Philosoph Blaise Pascal (1623-1662) gehört zu den einflussreichsten und innovativsten Gelehrten der Moderne. In einer Epoche, die auf der Trennung von Glauben und Wissen besteht, vertritt er das Prinzip der Einheit allen Seins. Wissenschaft und Religion stehen keineswegs im Widerspruch. Nur das Zusammenspiel von Verstand und Herz kann Grundlage unseres Erkennens sein.
MIT Pfarrer Eberhard Schwarz
KOSTENBEITRAG: entfällt
Mi 21.06.23, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
WER BIN ICH! - Reihe: Große Texte der Bibel – neu gelesen
Ein Mann aus Äthiopien, ein Kämmerer
»Siehe, da ist Wasser; was hindert's, dass ich mich taufen lasse?« (Apostelgeschichte 8,26-30)
KOSTENBEITRAG. ENTFÄLLT
Mittwoch,21.06.23, 20:30-21:15 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Innehalten - „Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …“ (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche besinnen. In der Stille Raume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
Mit: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin via cordis, und Eberhard Schwarz, Pfarrer
Kostenbeitrag entfällt
Donnerstag, 22.06.2023, 17:00 - 18:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstraße 33
Kirchenführung Hospitalkirche
Erläutert werden die von Aberlin Jörg erbaute Kirche als Teil eines Dominikanerklosters, das 1473 gegründet wurde, ihre bauliche Entwicklung bis zur Gegenwart, Kunstwerke wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer von 1501, die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Führung durch den 1. Vorsitzenden des Hospitalkirchengemeinderats, Matthias Felsenstein
Sonntag 25.Juni, 18.00 Uhr Hospitalkirche
Konzert Württembergischer Kammerchor
Werke von Hugo Distler
Karten unter www.wuerttembergischer-kammerchor.de
Weitere Informationen folgen.
Mi 12.07.23, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
WER BIN ICH! - Reihe: Große Texte der Bibel – neu gelesen
Jakob – Israel
»Du sollst nicht mehr Jakob heißen, sondern Israel; denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen.« (Genesis 32,32-33)
KOSTENBEITRAG. ENTFÄLLT
Mittwoch, 12.07.23 Hospitalkirche Stuttgart; 12:30-12:50 Uhr
Mittagsmusik
»Wie laut dich auch der Tag umgibt, jetzt halte lauschend still...« -diese Zeile aus einem Lied von Jochen Klepper ist das Motto der Reihe »Musik am Mittag« in der Hospitalkirche.
20 Minuten Musik, von alt bis neu, Komposition und Improvisation. Orgel und andere Instrumente. 20 Minuten Auszeit: zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, sich anregen lassen. Jeweils am zweiten Mittwoch im Monat. Der Eintritt ist frei.
Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger
Mittwoch,12.07.23, 20:30-21:15 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Innehalten - „Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …“ (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche besinnen. In der Stille Raume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
Mit: Regina Frieß, Meditationsbegleiterin via cordis, und Eberhard Schwarz, Pfarrer
Kostenbeitrag entfällt
Dienstag, 18.07.23, 12:30-13:15 Uhr Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Dr. Clemens Maier, Bürgermeister der Referate Sicherheit, Ordnung und Sport in der Landeshauptstadt Stuttgart
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums.
KOSTENBEITRAG: je 3,00 € (Museumseintritt)
ANMELDUNG: Kunstmuseum Stuttgart, fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de, Tel. 0711 / 21 61 96 25 (begrenzte TN-Zahl) INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst, www.kbw-stuttgart.de
Di 18.07.23, 18:00-19:30 Uhr
Hendrik Herps Lehre der Vollkommenheit - Reihe Vita Contemplativa
Der flämische Franziskaner Hendrik Herp († 1477) griff bei seiner mystischen Theologie verschiedene Strömungen der Spiritualität auf und entwickelte diese weiter. So geht das Kernstück seiner Vollkommenheitslehre auf den Kartäuser Hugo de Balma zurück, dessen Aussagen er präzisierte und um praktische Anleitungen ergänzte. Im 16. und 17. Jahrhundert hatten seine Schriften großen Einfluss insbesondere auf die Mystiker in den Niederlanden, Frankreich, Italien und Spanien.
MIT Thomas Moser
Ethik-Café im Hospitalviertel: Mi 19.07.23, 18:00-19:30 Uhr. TREFFPUNKT: im Foyer des Hospitalhofs. Die Gespräche finden an unterschiedlichen Orten und mit Gästen aus dem Quartier statt.
Reihe: Einsichten, die lebendig bleiben müssen
Martha Nussbaum – Ethik und die Emotionen
In den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts mit seinem gewaltigen technologischen Fortschritt, aber auch mit seinen Diktaturen, grausamen Kriegen, mit den sich abzeichnenden Umweltkatastrophen und den sozialen Herausforderungen einer immer kleiner werdenden Welt haben sich bedeutende Denkerinnen und Denker mit der Frage beschäftigt, wie wir leben sollen. Was haben wir von ihnen gelernt?
MIT Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll; Pfarrerin Katrin Büttner; Pfarrer Eberhard Schwarz
KOOPERATION: Forum Hospitalviertel e. V., Ev. Kirche in der City, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
KOSTENBEITRAG entfällt
Samstag, 29.07.23, 10:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
SEMINAR
Schweige- und Meditationstag
Ein Tag zum Atemholen, zur Besinnung und Stille auf der Schwelle zu den Sommerferien.
MIT: Pfarrer Eberhard Schwarz
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
KOSTENBEITRAG: 15,00 €
Theologische Sommerakademie der Citykirchen Stuttgart
Frieden! - Vier Sommerabende zum Thema Frieden
Kein Tag scheint auf dieser Erde zu vergehen, ohne dass uns Nachrichten von Krieg, Gewalt und Terror erschüttern. Wo sind die Friedensbotschaften geblieben? Wo sind die Menschen, die versöhnen, heilen, aufbauen im Kleinen und im Großen? Die biblischen Texte und Verheißungen sind reich an Friedensbotschaften und -bildern. An vier Abenden machen wir uns auf die Suche nach dem Schalom in unserer Gegenwart, in biblischen Texten und in unserer Stadt. An jedem Abend haben wir Gäste, die sich in ihren Lebens- und Arbeitsbereichen für den Frieden engagieren.
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Mo 31.07.23, 19:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
»Glücklich sind die Frieden stiften« (Matthäus 5,9)
MIT Pfarrer Eberhard Schwarz
Di 01.08.23, 19:00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstrasse 12, 70173 Stuttgart
»Da werden die Wölfe bei den Lämmern wohnen und die Panther bei den Böcken lagern« (Jesaja 11,6)
MIT Pfarrer Matthias Vosseler
Mi 02.08.23, 19:00 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26, 70182 Stuttgart
»Und der Friede Christi regiere in euren Herzen« (Kolosser 3,15)
MIT Diakon Christof Bäßler
Do 03.08.23, 19:00 Uhr,Treffpunkt: Stiftskirche, Stiftstrasse 12, 70173 Stuttgart
Stadtspaziergang
Zu Besuch bei Friedenstifterinnen und Friedensstiftern
MIT Citydiakonin Doris Beck
Sonntag, 17.09.2023, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart, Leonhardsplatz 10/1
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Dienstag, 19.09.23, 12:30-13:15 Uhr Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums.
KOSTENBEITRAG: je 3,00 € (Museumseintritt)
ANMELDUNG: Kunstmuseum Stuttgart, fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de, Tel. 0711 / 21 61 96 25 (begrenzte TN-Zahl) INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst, www.kbw-stuttgart.de
Sonntag, 03.12.2023, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart, Leonhardsplatz 10/1
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Änderungen vorbehalten. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten (Links).