Donnerstag, 20.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32, 70173 Stuttgart
Kunst trifft Religion
Wenn das Unbekannte in der Farbe Gestalt annimmt
Um was geht es bei einem »Bild«? Für die Künstlerin Katharina Grosse verbindet sich diese Frage auch mit der nach dem Menschsein. Seit fast dreißig Jahren malt die gebürtige Freiburgerin »ohne zu malen«: Sie lässt das traditionelle Tafelbild hinter sich und tragt Farbe mit der Sprühpistole direkt auf Boden, Wende oder Decken auf - ganze Raume werden so »über-schrieben., wie sie selbst sagt.
Im Stuttgarter ortsbezogenen Werk im Kuppelsaal es Kunstgebäudes sucht man Farbe an den Wanden vergebens. Man steht und bewegt sich direkt auf und im »Bild« im Raum, auf der Schwelle zwischen Materialität und Vorstellung. Welche Empfindungen entstehen angesichts leuchtender Farben, unaufhörlicher Bewegung und räumlicher Entgrenzung?
MIT: Judith Welsch-Körntgen, Kunstvermittlerin, Kirchenrat i. R. Reinhard Lambert Auer, Pfarrer i. R. Eberhard Schwarz.
Kostenbeitrag: 11€ / 9 € zzgl. Eintritt.
Kooperation: Ev. Kirche in der City, Staatsgalerie Stuttgart
Anmeldung: ab November über die Homepage der Staatsgalerie, Kunst trifft Religion
(Weitere Infos in der Staatsgalerie, Tel. 0711 470 40-0)
Donnerstag, 23.10.2025, 18:00-19:30 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32, 70173 Stuttgart
Kunst trifft Religion
1700 Jahre ökumenisches Bekenntnis von Nizäa
Vor 1700 Jahren wurde in Nizäa, dem heutigen türkischen lznik, Religionsgeschichte geschrieben: Erstmals wurde ein christliches Glaubensbekenntnis verbindlich formuliert, das bis heute katholische, evangelische und orthodoxe Christen verbindet. In der Streitfrage, wer denn nun Jesus von Nazareth gewesen sei, entschied sich die Bischofsversammlung für die radikalste Position - der Gekreuzigte sei »wesenseins mit dem Vater« zu bekennen.
Was bedeutet diese Entscheidung heute für das Verständnis von Mensch und Gott? Und welchen Ausdruck findet das Verhältnis von Gottvater und -Sohn in der Kunst?
MIT: Judith Welsch-Körntgen, Kunstvermittlerin, Kirchenrat i. R. Reinhard Lambert Auer, Pfarrer i. R. Eberhard Schwarz.
Kostenbeitrag: 11€ / 9 € zzgl. Eintritt.
Kooperation: Ev. Kirche in der City, Staatsgalerie Stuttgart
Anmeldung: Staatsgalerie, Kunst trifft Religion: 1700 Jahre ökumenisches Bekenntnis von Nizäa | Staatsgalerie
(Weitere Infos in der Staatsgalerie, Tel. 0711 470 40-0)
Neue Veranstaltungen sind in Planung!