Citykirchen Stuttgart



sind die drei evangelischen Citykirchen in Stuttgarts Innenstadt.

Ausgehend von den gemeinsamen historischen Wurzeln – alle drei Kirchen erhielten im Spätmittelalter ihre gotische Gestalt bzw. wurden erbaut unter der Leitung des Baumeisters Aberlin Jörg (1420-1494) – gibt es bis heute eine enge Kooperation zwischen den Innenstadtgemeinden.


Der aktuelle Citykirchenflyer zum Download: Januar-April 2025

Download
Ausgewählte Veranstaltungen der Evangelischen Kirche in der City von Januar bis April 2025
Citykirchen-Folder_2025-1_Jan-April_WEB.
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Programm

SCHWERPUNKTTHEMA 80 JAHRE KRIEGSENDE

 

Samstag, 01.03.2025 und 05.04.2025, jeweils 11:15 – ca. 12:00 Uhr, Stiftskirche Stuttgart, Stiftstr. 12, , 70173 Stuttgart

Themenführung 2025 zum Anlass 80 Jahre Kriegsende

Spiegel der Geschichte: Die Kirchenfenster der Stiftskirche

Die Stiftskirche, eine Dorfkirche des 11. Jahrhunderts, wurde zum Wahrzeichen Stuttgarts und Zentrum des evangelischen Württembergs während der Reformation. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, dessen Ende sich 2025 zum 80. Mal jährt, wurde sie 1958 mit erhaltenen Bauteilen wiederaufgebaut. Archäologische Ausgrabungen und der Umbau 2003 prägen ihr heutiges Erscheinungsbild.

Zwei besondere Führungen legen den Fokus auf die Kirchenfenster von Hans Gottfried von Stockhausen und Adolf Valentin Saile. Sie sind bemerkenswert, da persönliche Erlebnisse der Künstler aus dem zweiten Weltkrieg in ihre Kunst einfließen und die enthaltenden Botschaften an kommende Generationen nach wie vor hoch aktuell sind.

01.03.: Fenster von Hans Gottfried Stockhausen

05.04.: Prophetenfenster von Adolf Valentin Saile

Treffpunkt am Altar der Stiftskirche. Die Führung dauert ca. 45 Minuten, eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich

MIT Diakonin i.R. Cornelia Götz und Kornelia Krapf

KOSTENBEITRAG entfällt, Spenden erbeten

 

Donnerstag, 08.05./Freitag, 09.05.2025, jeweils 19:00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart

80 Jahre Ende des zweiten Weltkriegs: Zwei große Gedenkkonzerte

Zum Gedenken an das Ende des zweiten Weltkriegs finden in der Stiftskirche zwei große Konzerte statt. Orchester und Chöre aus Ländern, die sich im Krieg feindlich gegenüberstanden, musizieren gemeinsam Mahlers zweite Sinfonie in c-Moll, die sog. „Auferstehungssinfonie“.

Die Stuttgarter Philharmoniker treten dabei mit den philharmonischen Chören aus Straßburg und Warschau auf, dirigiert von Steven Sloane, Musikdirektor des „Jerusalem Symphony Orchestra“.

Kartenvorverkauf und nähere Informationen: www.stuttgarter-philharmoniker.de.

 

Dienstag, 08.04.2025, 19:00 – 20:30 Uhr, Stiftskirche, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart

 

»Blick ins Licht. Hinterm (Feuer-)Horizont geht’s weiter.«

Nach dem Zweiten Weltkrieg treffen sich drei Künstler – allesamt Glasmaler mit einer gemeinsamen Aufgabe: Die Gestaltung der Chorfenster für die aus Trümmern aufgebaute Stiftskirche in Stuttgart.

Was bewegt diese drei Künstler, Rudolf Yelin, Wolf-Dieter Kohler, Adolf Valentin Saile? Welche Erfahrungen haben sie geprägt? Welche Botschaft legen sie in ihr Kunstwerk?

Heute treffen sich zwei Söhne. Sie erzählen von ihren Vätern, die diese ausdrucksstarken Chorfenster der Stiftskirche gestaltet haben.

MIT Christian Kohler und Valentin Saile im Gespräch mit Architekt Ludger Schmidt, Pfarrer Matthias Vosseler und Citydiakonin Doris Beck.

 

 

Mittwoch, 30.07.2025: Innenstadt, Treffpunkt: Stiftskirche, Stiftsstraße 12, 70173 Stuttgart

Beginn 18:00 Uhr (Dauer ca. 1,5-2 Stunden), Abschluss vor der Oper

Donnerstag, 31.07.2025: Ort: Markuskirche, Filderstraße 22, 70180 Stuttgart,

Beginn 18:00 Uhr Uhr (Dauer ca. 1,5-2 Stunden)

THEOLOGISCHE SOMMERAKADEMIE 2025 UNTERWEGS

80 Jahre danach- 1945 - 2025

Zurückschauen und für die Gegenwart und Zukunft lernen

1945 ist das Jahr der Befreiung vom Regime der Nationalsozialisten, es ist zugleich das Jahr, in dem Stuttgart in Schutt und Asche lag.

Mit zwei Spaziergängen wollen wir uns auf Spurensuche begeben. Wie sah es 1945 hier vor Ort aus? Wie blickte man kurz nach Kriegsende auf das Geschehen zurück?

Wir entdecken kirchliche Zeugnisse des Jahres 1945. Wir gehen zur Oper, in der zwei Tage nach Kriegsende Landesbischof Wurm den ersten Gottesdienst hielt. Wir machen uns auf den Weg zur Markuskirche, bei der Christen aus ganz Deutschland im Herbst ‘45 um ein Schuldbekenntnis gerungen haben (Stuttgarter Schulderklärung).

Bewegen und inspirieren lassen wir uns von biblischen Texten zu Krieg und Frieden, die uns in der Situation 2025 mit so vielen Kriegen in der Welt helfen können.

Was für Botschaften klingen von damals zu uns herüber? Es sind Worte der Mahnung und der Wachsamkeit.

MIT Citydiakonin Doris Beck, Monika Renninger, Benedikt Jetter, Matthias Vosseler

KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.


Das gemeinsame Programm der Arbeitsgemeinschaft der Citykirchen finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungsreihen:


Was wir tun

Unser Aufgaben in der City - und was wir für Menschen in der Stadtmitte tun, finden Sie in einer kurzen Zusammenfassung hier:

Download
Unser Projekt
Was wir tun_Citykirchen_Stuttgart.pdf
Adobe Acrobat Dokument 344.3 KB

Citykirchenflyer - ältere Ausgaben

Download
Ausgewählte Veranstaltungen der Evangelischen Kirche in der City von Oktober 2024 bis Dezember 2024
Citykirchen-Folder_2024-3_Okt-Dez_WEB.pd
Adobe Acrobat Dokument 747.7 KB
Download
Ausgewählte Veranstaltungen der Evangelischen Kirche in der City von Mai 2024 bis September 2024
Citykirchen-Folder_2024-2_Mai-Sep_WEB.pd
Adobe Acrobat Dokument 716.7 KB

Newsletter

Gerne können Sie diesen Flyer auch regelmäßig (3x im Jahr) per Mail zugesandt bekommen. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Aufnahme in den Citykirchen-Newsletter" an das Gemeindebüro.


Citykirche in Stuttgart: Drei Gottesdienst- und  Kulturräume – eine Idee.

Stiftskirche

Im neu gestalteten gotischen Kirchenschiff trifft Geschichte auf Kunst unserer Zeit - ein Raum tiefer Spiritualität, täglich geöffnet für Gottesdienste, Konzerte ("Stunde der Kirchenmusik") oder einen stillen Besuch. An Werktagen finden Kurzgottesdienste statt und es sind wechselnde Seelsorger als Gesprächspartner vor Ort.

www.stiftskirche.de

 

Pfarrer Matthias Vosseler, Tel. 0711 / 24 08 93, matthias.vosseler@elkw.de

Werastraße 12, 70182 Stuttgart

 


Leonhardskirche

In dieser Kirche der Gegensätze begegnen sich reiche liturgische Tradition und Solidaritätsveranstaltungen engagierter Gruppen. Im Winter beherbergt sie die Stuttgarter Vesperkirche: Essen für die Armen und mehr. Hier finden unter anderem Gottesdienste zum Welt-AIDS-Tag und für Geschiedene und Getrenntlebende statt. Im Sommer ist die Kirche offen für Passanten.

www.leonhardskirche.de

 

Pfarrer Benedikt Jetter

Telefon: 0711 2068195

benedikt.jetter@elkw.de

 


Hospitalkirche

Von den drei Citykirchen ist die Hospitalkirche die (räumlich) kleinste – und dennoch mit einem weiten, offenen Profil. Sie hat den Charakter einer Bildungs- und Experimentalkirche. Meditation und neue Formen von Spiritualität finden hier ebenfalls ihren Platz. Feiern und Bildung an einem Ort der Begegnung zwischen Gegenwartskunst, Literatur, neuer Musik und Kirche. Besondere gesellschaftspolitische, psychologische und spirituelle Akzente prägen die Gottesdienste.

 Am 5. März 2017 wurde die Hospitalkirche nach einer umfänglichen Innensanierung durch das Architekturbüro Lederer - Ragnarsdóttir - Oei wiedereröffnet.

www.hospitalkirche-stuttgart.de

 

Pfarrer Benedikt Jetter

Telefon: 0711 2068195

benedikt.jetter@elkw.de

 


Diakonin für Cityarbeit

Doris Beck, doris.beck@elkw.de

Tel. 0711 20709662; Mobil: 0157 / 38 94 00 50


Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Stuttgart

IBAN: DE61 6005 0101 0002 1056 04

BIC: SOLADEST600

Stichwort: Citykirchen


Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten.