Citykirchen Stuttgart



sind die drei evangelischen Citykirchen in Stuttgarts Innenstadt.

Ausgehend von den gemeinsamen historischen Wurzeln – alle drei Kirchen erhielten im Spätmittelalter ihre gotische Gestalt bzw. wurden erbaut unter der Leitung des Baumeisters Aberlin Jörg (1420-1494) – gibt es bis heute eine enge Kooperation zwischen den Innenstadtgemeinden.


Der aktuelle Citykirchenflyer zum Download:

Download
Ausgewählte Veranstaltungen der Evangelischen Kirche in der City von September bis Dezember 2025
Citykirchen-Folder_2025-3_Sep-Dez_WEB.pd
Adobe Acrobat Dokument 852.7 KB

Auszüge aus dem Programm


Samstag, 18.10.2025, 19:00- ca. 20:30 Uhr, Stiftskirche Stuttgart, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart

Was glaubst du denn?

Bilder, Musik und Texte von Andreas Felger zum Glaubensbekenntnis

Konzert, Lesung und Ausstellung der Originalwerke zu Andreas Felgers "Credo"

Mit Sebastian Bartmann, Orgel; Friedemann Felger, Videoprojektion

Eintritt frei, es besteht eine Spendenmöglichkeit


Donnerstag, 23.10.2025, 18:00-19:30 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32, 70173 Stuttgart

Kunst trifft Religion

1700 Jahre ökumenisches Bekenntnis von Nizäa

Vor 1700 Jahren wurde in Nizäa, dem heutigen türkischen lznik, Religionsgeschichte geschrieben: Erstmals wurde ein christliches Glaubensbekenntnis verbindlich formuliert, das bis heute katholische, evangelische und orthodoxe Christen verbindet. In der Streitfrage, wer denn nun Jesus von Nazareth gewesen sei, entschied sich die Bischofsversammlung für die radikalste Position - der Gekreuzigte sei »wesenseins mit dem Vater« zu bekennen.

Was bedeutet diese Entscheidung heute für das Verständnis von Mensch und Gott? Und welchen Ausdruck findet das Verhältnis von Gottvater und -Sohn in der Kunst?

MIT: Judith Welsch-Körntgen, Kunstvermittlerin, Kirchenrat i. R. Reinhard Lambert Auer, Pfarrer i. R. Eberhard Schwarz.

Kostenbeitrag: 11€ / 9 € zzgl. Eintritt.

Kooperation: Ev. Kirche in der City, Staatsgalerie Stuttgart

Anmeldung: Staatsgalerie, Kunst trifft Religion: 1700 Jahre ökumenisches Bekenntnis von Nizäa | Staatsgalerie

(Weitere Infos in der Staatsgalerie, Tel. 0711 470 40-0)


Montag, 03.11.2025, 9:00 – 16:30 Uhr, Martinskirche in Stuttgart, Eckartstr. 2, 70191 Stuttgart (U12 Haltestelle Milchhof)

Mit Esprit im Quartier. Soziale Räume in Stadt und Land entdecken

Ökumenischer Studientag

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen an allen kirchlichen Orten, die sich im Quartier/Sozialraum engagieren (wollen).

Der Studientag gibt Impulse zu sozialen Räumen in Stadt und Land, vermittelt konkretes Handwerkszeug für die Quartiersseelsorge und -arbeit und beschäftigt sich mit Haltungen und ihren spirituellen Ressourcen.

Mit einer Mischung aus theoretischem Input, Platz für Erfahrungsräume und Austausch sowie Workshops möchten wir Ihnen Lust machen, sich (weiter) in Ihrem Sozialen Raum zu engagieren.

LEITUNG: Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Hauptabteilung IV - Pastorale Konzeption, Rottenburg; Doris Beck, Ev. Kirche in der City Stuttgart; Christine Göttler-Kienzle, Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nord; Rosa Geiger-Wahl, Diözesancaritasverband (DiCV); Dr. Stephanie Goeke, Caritasverband der Diözese, Rottenburg-Stuttgart; Dr. Dorothee Steiof, DiCV

KOOPERATION: Diözese Rottenburg Stuttgart, Diözesancaritasverband

ANMELDUNG: bis 25.10.25 über das Institut für Fort- und Weiterbildung https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/gott-wohnt-im-quartier

KONTAKT: an-vielen-orten@drs.de

KOSTENBEITRAG entfällt


Sonntag, 09.11.2025, 19:00 Uhr, Domkirche St.Eberhard, Königsstr.7, 70173 Stuttgart

Taizégebet „Nacht der Lichter“ 2025

Im Mittelpunkt des Abendgottesdienstes stehen mehrstimmige meditative Gesänge, kurze biblische Lesungen und das singende und stille Gebet um Frieden, verbunden mit der Weitergabe von Licht.

Die Nacht der Lichter wird europaweit in vielen Städten gefeiert, hinführend auf den „Pilgerweg des Vertrauens“ zum Europäischen-Taizé-Jugendtreffen am Jahreswechsel in Paris.

Eingeladen sind alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Konfession.

Weitere Informationen unter www.taize-stuttgart.de 


Donnerstag, 20.11.2025, 18:00-19:30 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30 - 32, 70173 Stuttgart

Kunst trifft Religion

Wenn das Unbekannte in der Farbe Gestalt annimmt

Um was geht es bei einem »Bild«? Für die Künstlerin Katharina Grosse verbindet sich diese Frage auch mit der nach dem Menschsein. Seit fast dreißig Jahren malt die gebürtige Freiburgerin »ohne zu malen«: Sie lässt das traditionelle Tafelbild hinter sich und tragt Farbe mit der Sprühpistole direkt auf Boden, Wende oder Decken auf - ganze Raume werden so »über-schrieben., wie sie selbst sagt.

Im Stuttgarter ortsbezogenen Werk im Kuppelsaal es Kunstgebäudes sucht man Farbe an den Wanden vergebens. Man steht und bewegt sich direkt auf und im »Bild« im Raum, auf der Schwelle zwischen Materialität und Vorstellung. Welche Empfindungen entstehen angesichts leuchtender Farben, unaufhörlicher Bewegung und räumlicher Entgrenzung?

MIT: Judith Welsch-Körntgen, Kunstvermittlerin, Kirchenrat i. R. Reinhard Lambert Auer, Pfarrer i. R. Eberhard Schwarz.

Kostenbeitrag: 11€ / 9 € zzgl. Eintritt.

Kooperation: Ev. Kirche in der City, Staatsgalerie Stuttgart

Anmeldung: ab November über die Homepage der Staatsgalerie, Kunst trifft Religion
(Weitere Infos in der Staatsgalerie, Tel. 0711 470 40-0)


Mittwoch, 14.01. / 21.01. / 28.01.2026, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof

Die Vermessung der kirchlichen Welt

Im Nachtzug durch Kulturen, Konfessionen und Kuriositäten

In einer Abenteuerreise begeben wir uns in fremde Gefilde mit weiten Horizonten, wandern vom Meer bis in bergige Alpenghettos, erleben Wüstenzeiten ebenso wie frühlingshafte Aufbrüche. Auf unserer geistlichen Exkursion besuchen wir couragierte Diasporakirchen, die noch nie etwas hatten um sich darauf auszuruhen und die uns doch reich beschenken können. Dabei reflektieren wir, was ökumenisch-kirchenpartnerschaftliches Brückenbauen für die Zukunft der Schöpfung, der Religion und der tagesaktuellen Politik bedeutet und fragen: Wie fremd bleibt uns das Fremde? Reagieren wir erstaunt oder müde lächelnd, überwältigt oder fasziniert? Wie fordert uns das Anders-Kirche-Sein heraus, eingespurte Reiserouten zu hinterfragen und den eigenen Kurs ein Leben lang dynamisch neu auszurichten?

Themen:

14.01.2026: Slowakei

21.01.2026: Kolumbien

28.01.2026: Italien

 

REFERENT: Benedikt Jetter, Pfarrer an der Hospital- und Leonhardskirche, Ev. Kirche in der City

KOOPERATION: Gustav-Adolf-Werk Württemberg

KOSTENBEITRAG entfällt


Das gemeinsame Programm der Arbeitsgemeinschaft der Citykirchen finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.

Veranstaltungen in der Stifts- und Leonhardskirche finden Sie auf den jeweiligen Homepages:

Stiftskirche: www.stiftskirche.de

Leonhardskirche: www.leonhardskirche.de


Besondere Gottesdienste und Veranstaltungsreihen:


Was wir tun

Unser Aufgaben in der City - und was wir für Menschen in der Stadtmitte tun, finden Sie in einer kurzen Zusammenfassung hier:

Download
Unser Projekt
Was wir tun_Citykirchen_Stuttgart.pdf
Adobe Acrobat Dokument 344.3 KB

Citykirchenflyer - ältere Ausgaben

Download
Ausgewählte Veranstaltungen der Evangelischen Kirche in der City von Januar bis April 2025
Citykirchen-Folder_2025-1_Jan-April_WEB.
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download
Ausgewählte Veranstaltungen der Evangelischen Kirche in der City von Oktober 2024 bis Dezember 2024
Citykirchen-Folder_2024-3_Okt-Dez_WEB.pd
Adobe Acrobat Dokument 747.7 KB

Newsletter

Gerne können Sie diesen Flyer auch regelmäßig (3x im Jahr) per Mail zugesandt bekommen. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Aufnahme in den Citykirchen-Newsletter" an das Gemeindebüro.


Citykirche in Stuttgart: Drei Gottesdienst- und  Kulturräume – eine Idee.

Stiftskirche

Im neu gestalteten gotischen Kirchenschiff trifft Geschichte auf Kunst unserer Zeit - ein Raum tiefer Spiritualität, täglich geöffnet für Gottesdienste, Konzerte ("Stunde der Kirchenmusik") oder einen stillen Besuch. An Werktagen finden Kurzgottesdienste statt und es sind wechselnde Seelsorger als Gesprächspartner vor Ort.

www.stiftskirche.de

 

Pfarrer Matthias Vosseler, Tel. 0711 / 24 08 93, matthias.vosseler@elkw.de

Werastraße 12, 70182 Stuttgart

 


Leonhardskirche

In dieser Kirche der Gegensätze begegnen sich reiche liturgische Tradition und Solidaritätsveranstaltungen engagierter Gruppen. Im Winter beherbergt sie die Stuttgarter Vesperkirche: Essen für die Armen und mehr. Hier finden unter anderem Gottesdienste zum Welt-AIDS-Tag und für Geschiedene und Getrenntlebende statt. Im Sommer ist die Kirche offen für Passanten.

www.leonhardskirche.de

 

Pfarrer Benedikt Jetter

Telefon: 0711 2068195

benedikt.jetter@elkw.de

 


Hospitalkirche

Von den drei Citykirchen ist die Hospitalkirche die (räumlich) kleinste – und dennoch mit einem weiten, offenen Profil. Sie hat den Charakter einer Bildungs- und Experimentalkirche. Meditation und neue Formen von Spiritualität finden hier ebenfalls ihren Platz. Feiern und Bildung an einem Ort der Begegnung zwischen Gegenwartskunst, Literatur, neuer Musik und Kirche. Besondere gesellschaftspolitische, psychologische und spirituelle Akzente prägen die Gottesdienste.

 Am 5. März 2017 wurde die Hospitalkirche nach einer umfänglichen Innensanierung durch das Architekturbüro Lederer - Ragnarsdóttir - Oei wiedereröffnet.

www.hospitalkirche-stuttgart.de

 

Pfarrer Benedikt Jetter

Telefon: 0711 2068195

benedikt.jetter@elkw.de

 


Diakonin für Cityarbeit

Doris Beck, doris.beck@elkw.de

Tel. 0711 20709662; Mobil: 0157 / 38 94 00 50


Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Stuttgart

IBAN: DE61 6005 0101 0002 1056 04

BIC: SOLADEST600

Stichwort: Citykirchen


Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten.