Citykirchen Stuttgart
Leonhardskirche, Stiftskirche und Hospitalkirche
sind die drei evangelischen Citykirchen in Stuttgarts Innenstadt.
Ausgehend von den gemeinsamen historischen Wurzeln – alle drei Kirchen erhielten im Spätmittelalter ihre gotische Gestalt bzw. wurden erbaut unter der Leitung des Baumeisters Aberlin Jörg (1420-1494) – gibt es bis heute eine enge Kooperation zwischen den Innenstadtgemeinden.
Das gemeinsame Programm der Arbeitsgemeinschaft der Citykirchen finden Sie hier in Auszügen oder auch in der Veranstaltungsübersicht.
Bitte beachten Sie:
Nach der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (25.01.2021) besteht während dem Besuch von Gottesdiensten und Veranstaltungen die Pflicht zum Tragen einer
medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2).
Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen:
Freitag, 05.03.2021, 16:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, Stuttgart
Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 mit einer Liturgie aus Vanuatu
Mit dem Thema "Worauf bauen wir?" laden uns Frauen aus Vanuatu am Freitag, 5.März 16:00 Uhr zum Weltgebetstag 2021 ein.
Vanuatu, der Inselstaat im Südpazifik, ist dramatisch vom Klimawandel und von dessen Folgen betroffen. Mit Texten, Liedern und Gebeten laden uns engagierte Frauen von diesen Südseeinseln ein, über Länder- und Konfessionsgrenzen hinaus, zum Feiern, Innehalten und zur Besinnung. Mit uns fragen sie: Worauf bauen wir? Was trägt unser Leben?
Feiern Sie diesen Gottesdienst mit uns, der uns am Weltgebetstag mit Millionen von Frauen aus aller Welt verbindet im Dank für Gottes Schöpfung und in der Bitte für deren Schutz und für den Frieden.
Herzliche Einladung zum Weltgebetstag aus Vanuatu!
Der Gottesdienst wird auch zum Nachhören als Audio-Gottesdienst auf der Homepage verfügbar sein: www.hospitalkirche-stuttgart.de/gottesdienste/audio-gottesdienste
Mittwoch, 03.03.2021, 18:00 Uhr
Macht und Äußeres - Mode zwischen Demut, Schönheit und Eitelkeit
Die Veranstaltung muss leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Man muss nicht auf gekrönte Häupter schauen, um Kleidung als Mittel zur Inszenierung auszumachen. Mode wird eingesetzt, um die Machtposition sichtbar zu machen, die ihre Träger haben oder die ihnen zugeschrieben wird. Stand und Status, Einfluss und Besitz sind - immer noch - an den Stoffen ablesbar, in die wir uns hüllen, zumindest am "Markenschild".
Business-Kostüm oder -Anzug entfalten trotz bürotauglicher Jeans ihre Wirkung. Das gilt auch für Uniformen und ihre Accessoires und im religiösen Kontext für Priesterkleidung oder die Kleidung von Mitgliedern geistlicher Gemeinschaften.
In welcher Beziehung stehen Macht und Äußeres? Wir wirken sich dabei Opulenz oder Zurückhaltung aus? Welche Rolle spielt die Kleidung von "Kirchenleuten"? Welche Wirkmacht hat dort das "Modest Dress" heute?
Mit Dr. Viola Hofmann, Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund; Daniel Stadtherr OP, Pastor an St. Sophien, Hamburg
Mittwoch, 10.03.2021, 19:30 Uhr, Linden-Museum, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Wegbereiter, Handlanger oder Entwicklungsalternative?
Die Rolle christlicher Missionsgesellschaften im Zeitalter des Kolonialismus
Die moderne christliche Missionsbewegung (16. bis 20. Jahrhundert) ist Teil der Geschichte europäischer bzw. „westlicher“ kolonialer und imperialer Expansion. Das Verhältnis zwischen Missionsorganisationen und kolonialen Institutionen war jedoch immer vielschichtig. Ob Kooperation, Konkurrenz oder Konflikte, der Vortrag spürt den Brüchen nach und schildert beispielhaft, unter welchen Voraussetzungen Mission „westliche“ Hegemonie reproduzierte oder aber alternative Spielräume eröffnete. Entscheidende Faktoren hierfür waren, neben den politisch-ökonomischen Machtverhältnissen, die Rolle einheimischer, lokaler Akteurinnen/Akteure und Sprachen (‚local agency‘). Der Vortrag wird durch eine Powerpoint-Präsentation unterstützt.
Um 18 Uhr ist eine Teilnahme an der Führung durch die Ausstellung möglich (ohne Buchung).
Mit Dr. Bernhard Dinkelaker, ev. Theologe, von 1996 bis 2012 Generalsekretär von Evangelische Mission in Solidarität (ems), mehrjährige Tätigkeit in Ghana, Gastdozent an theologischen Hochschulen in Kamerun und Indien; im Gespräch mit Dr. Margret Frenz, Historisches Institut der Universität Stuttgart, Forschungsschwerpunkt globale Sozial- und Kulturgeschichte
Eine Kooperation von Linden-Museum Stuttgart, Kath. Bildungswerk, Ev. Kirche in der City. Im Rahmen der Ausstellung »Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus« (bis 30.05.21)
Kostenbeitrag: 8,00 € /6,00 €
Anmeldung erforderlich bei: Katholisches Bildungswerk Stuttgart, Tel. 0711 / 70 50 600, E-Mail info@kbw-stuttgart.de
Donnerstag, 11.03.2021, 18:00 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32
Auf(er)stehen – österliche Bildbetrachtungen und jüdische Perspektiven
Eine kunstgeschichtlich-theologisch-philosophische Annäherung an aufständische Kunst
Die Veranstaltung wird voraussichtlich digital stattfinden - nähere Infos folgen an dieser Stelle!
Aufstehen, sich wiederaufrichten, sich erheben aus Ruinen, aus den Trümmern einer Kultur oder einer Geschichte, manchmal wie Phönix aus der Asche, ist eine Lebensbewegung, die auch in der Kunst ihren Ausdruck findet – nicht selten mit spürbarer Nähe zur jüdischen Geschichte, zu christlich-österlichen Motiven.
Im Rahmen des Programms zur „Woche der Brüderlichkeit“
Mit Judith Welsch-Körntgen, freie Museumspädagogin; Kirchenrat Reinhard Lambert Auer, Kunstbeauftragter der Evang. Landeskirche i.R.; Pfarrer Eberhard Schwarz, Citykirchen Stuttgart
Kostenbeitrag: je 12,00 € / 10,00 € (Eintritt Staatsgalerie; nur am Veranstaltungstag an der Kasse der Staatsgalerie)
Anmeldung notwendig, begrenzte TN-Zahl. Reservierung im Citykirchenbüro, Tel. 0711 / 2068-317; E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de
Kunsthistorisch-theologische Gespräche in der Staatsgalerie Stuttgart
Bibelkunde! - Vortragsreihe
Bibelwissenschaftler*innen aus Universität und Kirche sprechen jeweils über ein biblisches Buch, erörtern historische Verfasserfragen und stellen textkritische Erwägungen vor. Das bibliorama bietet an diesen Tagen jeweils um 18 Uhr eine Sonderöffnung für Interessierte an.
Donnerstag, 11.03.2021, 19:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
Das Buch Jesus Sirach Mit Prof. Dr. Harald Schwillus, Direktor des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Donnerstag, 15.04.2021, 19:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
Das Buch Kohelet. Der Prediger Salomo Mit PD Dr. Alexander A. Fischer, Friedrich Schiller-Universität Jena, Verlagslektor und Bibelübersetzer bei der Deutschen Bibelgesellschaft
Donnerstag, 17.06.2021, 19:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
Das Buch Ruth Mit Prälatin Gabriele Arnold, Stuttgart
Donnerstag, 15.07.2021, 19:00 Uhr, Hospitalhof, Büchsenstr. 33
Das Buch Jona Mit Pfarrer Matthias Vosseler, Pfarrer an der Stiftskirche Stuttgart
Eine Kooperation mit dem Evang. Bildungszentrum Hospitalhof; bibliorama – das bibelmuseum stuttgart; Württembergischer Bibelgesellschaft
Kostenbeitrag: je 7,00 € / 5,00 € (gilt auch für Sonderöffnung im bibliorama)
Dienstag, 16.03.2021, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums. Im Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen von Kunstwerken.
Katinka Emminger, Leiterin der Stadtbibliothek Stuttgart
Kostenbeitrag: 3,50 €. Anmeldung erforderlich im Kunstmuseum Stuttgart, Tel. 07 11 / 21 61 96 25 (begrenzte Teilnehmerzahl)
Infos unter www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst
Sonntag, 21.03.2021, 18:00 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz
Heilsamer Gottesdienst für Kranke und Gesunde
Zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte. Mit
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
PASSION UND OSTERN IN DEN CITYKIRCHEN
04.03. – 11.04.2021, Stiftskirche, Stiftstr. 12, Stuttgart; täglich zu den Öffnungszeiten von 10:00 bis 16:00 Uhr (außer zu den Gottesdienst- und Gebetszeitenzeiten)
"Lege deine Hand in meine Wunden". Ein Meditationsweg zur Passions- und Osterzeit
mit Bildern von Margrete Klein und Texten von Heidi Heinemann. Der Weg lädt ein zum
Betrachten, zum Nachsinnen und sich berühren lassen. Eintritt frei.
Freitag, 26.03.2021, 15:30 bis ca. 16:45 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz Stuttgart
Den Kreuzweg Jesu im Blick: Eine Liturgie der Citykirchen am Freitag vor Karfreitag
Aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird bei dieser ökumenischen Passionsandacht die Erfahrung, (nicht) im Stich gelassen zu werden.
Mit Citydiakonin Doris Beck, Gemeindereferentin Christine Göttler-Kienzle sowie den Pfarrern Christoph Doll, Eberhard Schwarz, Christopher Sturm, Matthias Vosseler
Montag-Donnerstag, 29.03.- 01.04.2021, 12:30-13:15 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Aussteigen. Passionsandachten in der Hospitalkirche
»Aussteigen« heißt das Leitmotiv, das die Bildungsveranstaltungen dieses Halbjahrs im Hospitalhof prägt. »Aussteigen« im Sinne eines radikalen Perspektivwechsels ist auch ein Motiv der Passion Jesu Christi. An vier Tagen stellen wir unsere Verhaltensmuster auf den Prüfstand.
Mo 29.03.2021: Aussteigen aus Gewaltspiralen (Pfarrer Eberhard Schwarz)
Di 30.03.2021: Aussteigen aus Konsummustern (Pfarrerin Monika Renninger)
Mi 31.03.2021: Aussteigen aus Verhärtungen (Pfarrer Eberhard Schwarz)
Do 01.04.2021: Aussteigen aus Selbsttäuschungen (Pfarrerin Monika Renninger)
Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger
Mittwoch, 31.03.2021, 19:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, Stuttgart
J. M. Coetzee »Der Tod Jesu«. Musikalische Lesung
Der 2003 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete, in Südafrika geborene und in Australien lebende J. M. Coetzee gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart. In einer groß angelegten Trilogie, die von der Kindheit Jesu über die Schulzeit bis zu Jesu Tod führt, erzählt er unsentimental und gnadenlos präzise die Geschichte eines Lebens, das unübersehbar hineinführt in die Geschichte Jesu von Nazareth. Eine Begegnung mit dem letzten Teil der Trilogie in Lesungen, Kommentaren und Musik.
Mit: Pfarrer Eberhard Schwarz, Kommentare und Lesungen; Michael Sattelberger, musikalische Gestaltung. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Karfreitag, 02.04.2021, 12:00-14:00 Uhr, Treffpunkt vor St. Eberhard, Königstraße 7, Abschluss an der Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Ökumenischer Frauenkreuzweg
An verschiedenen Stationen nehmen wir Leid und Not durchkreuzter Lebenswege von Frauen in den Blick und bringen sie vor Gott - im Gedenken an den Kreuzweg Jesu. Impuls, Stille, Bibeltexte, Gebet und Musik begleiten unseren Weg.
Liturgie: Claudia Schmidt u.a.; Musikalische Gestaltung: Rebekka Konz, Querflöte. Weitere Infos: www.frauen-efw.de/veranstaltungen
Samstag, 03.04.2021, 21:00 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz, Stuttgart
Ökumenische Osternachtsfeier
Die Evangelische Leonhardsgemeinde und die Alt-katholische Gemeinde Stuttgart laden herzlich ein zur gemeinsamen Feier der Osternacht. Wegen der Corona-Problematik wird dieser ökumenische Festgottesdienst 2021 komplett in St. Leonhard gefeiert werden, da die Katharinenkirche in diesem Jahr leider nicht wie bisher einbezogen werden kann. Mit Pfarrer Christoph Doll, Pfarrer Christopher Sturm u.a.
Sonntag, 04.04.2021, 06:00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstr. 12, Stuttgart
Osternacht
Gottesdienst in der Stiftskirche mit Pfarrer Vosseler; Abschluss vor der Hospitalkirche mit Pfarrer Schwarz
Weitere Gottesdienste in der Passions- und Osterzeit:
Gründonnerstag, 01.04.21: 19:00 Uhr Leonhardskirche (AM), Stiftskirche (AM)
Karfreitag, 02.04.21: 10:00 Uhr Leonhardskirche, Stiftskirche; 11:00 Uhr Hospitalkirche; 11:15 Uhr Stiftskirche; 15:00 Uhr Schlosskirche (AM)
Ostersonntag, 04.04.21: 10:00 Uhr Leonhardskirche, Stiftskirche (AM); 11:00 Uhr Hospitalkirche; 11:15 Uhr Stiftskirche (AM)
Ostermontag, 05.04.21: 10:00 Uhr Stiftskirche; 11:00 Uhr Hospitalkirche
Dienstag, 13.04.2021, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums. Im Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen von Kunstwerken.
Prof. Dr. Michael Resch, Leiter Institut für Höchstleistungsrechnen (IHR), Universität Stuttgart
Kostenbeitrag: 3,50 €. Anmeldung erforderlich im Kunstmuseum Stuttgart, Tel. 07 11 / 21 61 96 25 (begrenzte Teilnehmerzahl)
Infos unter www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst
Sonntag, 25.04.2021, 18:00 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, Stuttgart
»Shoplifters«. Filmgottesdienst
Der japanische Film »Shoplifters«, ausgezeichnet mit der Goldenen Palme in Cannes 2018, erzählt humorvoll und skurril die Geschichte einer eigenwilligen Familie aus der japanischen Unterschicht. Eine filmisch-gottesdienstliche Begegnung mit dem Thema Familienbande und mit einem Blick hinüber in die »Familia Dei«, die Gemeinschaft der Heiligen, die Kirche Jesu Christi.
Mit Prof. Dr. Inge Kirsner, Hochschulpfarrerin in Tübingen und Pfarrer Eberhard Schwarz. Musikalische Gestaltung: Michael Sattelberger
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Dienstag, 04.05.2021, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums. Im Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen von Kunstwerken.
Prof. Dr. Roland Müller, Leitender Direktor des Stadtarchivs der Stadt Stuttgart
Kostenbeitrag: 3,50 €. Anmeldung erforderlich im Kunstmuseum Stuttgart, Tel. 07 11 / 21 61 96 25 (begrenzte Teilnehmerzahl)
Infos unter www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst
Donnerstag, 10.06.2021, 18:00 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32
Kunstversteher, Jünger, Nachahmer? Wann gehört eigentlich wem die Kunst?
Im Rahmen der Ausstellung »Joseph Beuys als Raumkurator«
Die materiellen Besitzverhältnisse sind das eine. Was passiert aber zwischen mir und einem Kunstwerk? »Gehört« es nicht in einem tieferen Sinn dem, der sich auf intensive Weise der Arbeit und damit der Intention des Künstlers nähert, sich sein Ziel aneignet?
Mit Judith Welsch-Körntgen, freie Museumspädagogin; Kirchenrat Reinhard Lambert Auer, Kunstbeauftragter der Evang. Landeskirche i.R.; Pfarrer Eberhard Schwarz, Citykirchen Stuttgart
Kostenbeitrag: je 12,00 € / 10,00 € (Eintritt Staatsgalerie; nur am Veranstaltungstag an der Kasse der Staatsgalerie)
Anmeldung notwendig, begrenzte TN-Zahl. Reservierung im Citykirchenbüro, Tel. 0711 / 2068-317; E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de
Kunsthistorisch-theologische Gespräche in der Staatsgalerie Stuttgart
Dienstag, 15.06.2021, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Die Evangelische Kirche in der City und das Katholische Bildungswerk laden in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart ein zu kurzen Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit. Personen des öffentlichen Lebens aus der Stuttgarter City erklären ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums. Im Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen von Kunstwerken.
Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, Stuttgart
Kostenbeitrag: 3,50 €. Anmeldung erforderlich im Kunstmuseum Stuttgart, Tel. 07 11 / 21 61 96 25 (begrenzte Teilnehmerzahl)
Infos unter www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/theologie-kunst
Sonntag, 20.06.2021, 18:00 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz
Heilsamer Gottesdienst für Kranke und Gesunde
Zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Sonntag, 04.07.2021, 13:00 – ca. 15:00 Uhr, Beginn: Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Berliner Platz 1, Stuttgart, Haupteingang Kongressbau (Vordach)
Auf den Spuren jüdischen Lebens im Hospitalviertel
Ein Streifzug durch die Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens im Stuttgarter Hospitalviertel
Mit Sigrid Brüggemann und Roland Maier, freie Historiker*innen in Stuttgart, Autor*innen des Buches »Auf den Spuren jüdischen Lebens. Sieben Streifzüge durch Stuttgart«; Pfarrer Eberhard Schwarz, Evang. Kirche in der City
Eine Kooperation von: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Forum Hospitalviertel e.V., Ev. Kirche in der City
Kostenbeitrag: 10,00 €
Anmeldung erforderlich im Citykirchenbüro, Tel. 0711 / 2068-317; E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de
Donnerstag, 08.07.2021, 19:30-22:00 Uhr, Hospitalhof-Innenhof, bei schlechtem Wetter in der Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, Stuttgart
Unter Sternen. Lyrik Open Air mit Nico Bleutge u.a.
Nico Bleutge, Literaturwissenschaftler und Philosoph, Essayist und Literaturkritiker, ist eine der vielfach ausgezeichneten, herausragenden Stimmen der Gegenwartslyrik.
Mit Lesungen eigener Texte und im Gespräch machen sich Nico Bleutge und ein weiterer Gast aus der Welt der Dichtung auf die Reise zu ihren literarischen Referenzen und Herkünften.
Die Reihe »Unter Sternen« verbindet strahlende Schönheit zeitgenössischer Poesie mit ihren leuchtenden Vorfahren der Literaturgeschichte. Im Late-Night-Sommerformat »Unter Sternen« greifen wir
die Landschaft der lyrischen Resonanzen auf und verbinden Lesungen aktueller Gedichte mit alten Texten, auf die sie sich beziehen.
Zu den Veranstaltungen erscheint regelmäßig eine Buchpublikation im Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
Eine Kooperation von Literaturhaus Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Mit Nico Bleutge u.a.
Vorverkauf: www.literaturhaus-stuttgart.de und über Reservix
Kostenbeitrag: 12,00 € / 10,00 € / 6,00 €
Theologische Sommerakademie der Citykirchen Stuttgart
Wenn nichts mehr geht, dann geh
Laufen, Tanzen, Gehen, Ruhen: Von der Spiritualität des Bewegtseins
Bewegung hat bis hinein in die biblischen Überlieferungen eine körperliche und eine spirituelle Dimension. Dieser Bewegtheit spüren wir in der Theologische Sommerakademie der Citykirchen leicht und sommerlich an vier Tagen nach – mit biblischen Impulsen, Erfahrungsberichten, Übungen, Gesprächen, Rätselhaftem.
Montag, 02.08.2021, 19:00-20:30 Uhr, Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, Stuttgart
Wir haben euch aufgespielt – ihr wolltet nicht tanzen (Mt. 11)
Durchs Leben tanzen - Zwischen Heiterkeit und Disziplin. Über den Tanz, die Leichtigkeit und das Miteinander
Mit Georgette Tsinguirides, Pfarrer Eberhard Schwarz und dem Citykirchenteam
Dienstag, 03.08.2021, 19:00-20:30 Uhr, Stiftskirche, Stiftstr. 12, Stuttgart
Dass sie laufen und nicht müde werden (Jes. 40).
Über Marathon, Leben, Durchhalten und Glauben
Mit Pfarrer Matthias Vosseler und dem Citykirchenteam
Mittwoch, 04.08.2021, 19:00-20:30 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz, Stuttgart
Nimm deine Matte und geh (Joh 5,8)
Mit Pfarrer Christoph Doll und dem Citykirchenteam
Donnerstag, 05.08.2021, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
Zieh deine Schuhe aus, denn du stehst auf heiligem Boden! (2. Mose 3)
Gemeinsam erkunden wir Orte in der Stadt, die bewegen und uns innerlich und äußerlich in Bewegung bringen.
Mit Diakonin Doris Beck und dem Citykirchenteam
Der Eintritt an allen Abenden ist frei.
Sonntag, 19.09.2021, 18:00 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz
Heilsamer Gottesdienst für Kranke und Gesunde
Zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Sonntag, 28.11.2021, 18:00 Uhr, Leonhardskirche, Leonhardsplatz
Heilsamer Gottesdienst für Kranke und Gesunde
Zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Ältere Citykirchen-Programme finden Sie hier.
Gerne können Sie diesen Flyer auch regelmäßig (3x im Jahr) per Mail zugesandt bekommen. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Aufnahme in den
Citykirchen-Newsletter" an das Gemeindebüro.
Wie die Citykirchenarbeit in Stuttgart aussieht und was wir für die Menschen in der Stadtmitte tun, finden Sie in einer kurzen Zusammenfassung hier:
Citykirche in Stuttgart: Drei Kulturräume – eine Idee.
Stiftskirche
Im neu gestalteten gotischen Kirchenschiff trifft Geschichte auf Kunst unserer Zeit - ein Raum tiefer Spiritualität, täglich geöffnet für Gottesdienste, Konzerte ("Stunde der Kirchenmusik") oder einen stillen Besuch. An Werktagen finden Kurzgottesdienste statt und es sind wechselnde Seelsorger als Gesprächspartner vor Ort.
Pfarrer Matthias Vosseler, Tel. 0711 / 24 08 93, matthias.vosseler@elkw.de
Werastraße 12, 70182 Stuttgart
Leonhardskirche
In dieser Kirche der Gegensätze begegnen sich reiche liturgische Tradition und Solidaritätsveranstaltungen engagierter Gruppen. Im Winter beherbergt sie die Stuttgarter Vesperkirche: Essen für die Armen und mehr. Hier finden unter anderem Gottesdienste zum Welt-AIDS-Tag und für Geschiedene und Getrenntlebende statt. Im Sommer ist die Kirche offen für Passanten.
Pfarrer Christoph Doll, Tel. 0711 / 24 54 14, christoph.doll@elkw.de
Christophstraße 34, 70180 Stuttgart
Hospitalkirche
Von den drei Citykirchen ist die Hospitalkirche die (räumlich) kleinste – und dennoch mit einem weiten, offenen Profil. Sie hat den Charakter einer Bildungs- und Experimentalkirche. Meditation und neue Formen von Spiritualität finden hier ebenfalls ihren Platz. Feiern und Bildung an einem Ort der Begegnung zwischen Gegenwartskunst, Literatur, neuer Musik und Kirche. Besondere gesellschaftspolitische, psychologische und spirituelle Akzente prägen die Gottesdienste.
Am 5. März 2017 wurde die Hospitalkirche nach einer umfänglichen Innensanierung durch das Architekturbüro Lederer - Ragnarsdóttir - Oei wiedereröffnet.
www.hospitalkirche-stuttgart.de
Pfarrer Eberhard Schwarz, Tel. 0711 / 20 68-195, eberhard.schwarz@elkw.de
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Diakonin für Cityarbeit
Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Stuttgart
IBAN: DE61 6005 0101 0002 1056 04
BIC: SOLADEST600
Stichwort: Citykirchen
Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten.